tuten
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
-
▒░░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- tu|ten
- Beispiel
- D 82: von Tuten und Blasen keine Ahnung haben (umgangssprachlich)
Bedeutungen (2)
Info-
(von einem Horn, einer Hupe o. Ä.) [mehrmals] einen gleichförmigen [lang gezogenen, lauten, dunklen] Ton hören lassen
- Beispiel
-
- das Nebelhorn tutet
-
(mit einem Horn, einer Hupe o. Ä.) einen tutenden (a) Ton ertönen lassen
- Beispiel
-
- der Dampfer tutete [dreimal]
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- von Tuten und Blasen keine Ahnung haben (salopp: keine Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet haben; nichts von etwas verstehen)
Herkunft
Infoaus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch tūten, lautmalend
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich tute | ich tute | – |
du tutest | du tutest | tut, tute! | |
er/sie/es tutet | er/sie/es tute | – | |
Plural | wir tuten | wir tuten | – |
ihr tutet | ihr tutet | tutet! | |
sie tuten | sie tuten | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich tutete | ich tutete |
du tutetest | du tutetest | |
er/sie/es tutete | er/sie/es tutete | |
Plural | wir tuteten | wir tuteten |
ihr tutetet | ihr tutetet | |
sie tuteten | sie tuteten |
Partizip I | tutend |
---|---|
Partizip II | getutet |
Infinitiv mit zu | zu tuten |
Aussprache
Info- Betonung
- tuten
- Lautschrift
- [ˈtuːtn̩]