sudeln
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Gebrauch INFO
- umgangssprachlich abwertend
- Häufigkeit INFO
- ▒░░░░
Bedeutungen (2)
Info- mit etwas Flüssigem, Breiigem, Nassem so umgehen, dass Schmutz entsteht, Dinge beschmutzt werden
- Beispiel
- das Kind hat beim Essen gesudelt
- nachlässig und unsauber schreiben; schmieren (3a)
- nachlässig und liederlich arbeiten; pfuschen (1a)
Synonyme zu sudeln
Info- anschmutzen, beflecken, beschmieren, beschmutzen, einschmutzen, schmutzig machen, verschmieren, verschmutzen, vollschmieren; (gehoben) verunreinigen; (umgangssprachlich) dreckig machen, eindrecken; (österreichisch umgangssprachlich) anpatzen; (salopp) einsauen, versauen, versiffen; (umgangssprachlich abwertend) verdrecken; (meist abwertend) besudeln; (landschaftlich) klabustern, knüseln
- kritzeln; (schweizerisch) kratzeln; (umgangssprachlich) krickeln; (österreichisch umgangssprachlich) fuzeln; (umgangssprachlich abwertend) krakeln, schmieren
- liederlich/nachlässig arbeiten, schlecht/unsachgemäß arbeiten, schlechte Arbeit machen; (abwertend) dilettantisch/stümperhaft arbeiten, stümpern; (umgangssprachlich abwertend) pfuschen, schlampen, schlampig/schludrig arbeiten, schludern; (salopp abwertend) murksen; (landschaftlich umgangssprachlich) hudeln
Herkunft
Infoin dem Verb sind zwei gleichlautende frühneuhochdeutsche Verben zusammengefallen; das erste ist verwandt mit sieden und bedeutete „sieden, kochen“, das zweite gehört zu Sudel und bedeutete „beschmutzen, im Schmutz wühlen“
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Aussprache
Info- Betonung
- sudeln