Süden, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Bedeutungen (2)
ⓘ-
dem Norden entgegengesetzte Himmelsrichtung, in der die Sonne am Mittag ihren höchsten Stand erreicht (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition)
- Grammatik
- meist ohne Artikel
- Abkürzung
- S
- Beispiel
-
- der Wind kommt von Süden
-
-
gegen Süden (1), im Süden gelegener Bereich, Teil (eines Landes, Gebiets o. Ä.)
- Beispiel
-
- im Süden Frankreichs
-
das Gebiet der südlichen Länder; südlicher Bereich der Erde, besonders Südeuropa
- Beispiele
-
- der sonnige Süden
- wir fahren in den Ferien in den Süden
-
Herkunft
ⓘspätmittelhochdeutsch süden (vom Mittelniederländischen lautlich beeinflusst), mittelhochdeutsch sūden, sunden, althochdeutsch sundan
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Süden
Sehr häufig in Verbindung mit Süden | |
---|---|
Substantive | Norden |
Verben | gruppen |
Adjektive | sonnig |
Häufig in Verbindung mit Süden | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | tief |
Seltener in Verbindung mit Süden | |
Substantive | Weste Osten |
Verben | |
Adjektive | arm |
Selten in Verbindung mit Süden | |
Substantive | Südwesten Südosten Dame Mann Westen |
Verben | fahren trumpfen ziehen weitern posen erstrecken regnen |
Adjektive | Mannheimer amerikanisch schiitisch unruhig griechisch |