konzedieren
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Gebrauch INFO
- bildungssprachlich
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- kon|ze|die|ren
Das von lateinisch concedere mit der ursprünglichen Bedeutung „beiseitetreten“ abgeleitete Verb wird mit -e- in der zweiten Silbe geschrieben.
Vgl. aber: konzipieren, Konzipierung usw.
Bedeutung
Infoeinräumen, zugestehen; zugeben
- Beispiel
- man konzedierte [ihnen], dass sie wegblieben; jemandem bestimmte Verhaltensweisen konzedieren
Synonyme zu konzedieren
InfoHerkunft
Infolateinisch concedere, eigentlich = beiseitetreten
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich konzediere | ich konzediere | – |
du konzedierst | du konzedierest | konzedier, konzediere! | |
er/sie/es konzediert | er/sie/es konzediere | – | |
Plural | wir konzedieren | wir konzedieren | – |
ihr konzediert | ihr konzedieret | konzediert! | |
sie konzedieren | sie konzedieren | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich konzedierte | ich konzedierte |
du konzediertest | du konzediertest | |
er/sie/es konzedierte | er/sie/es konzedierte | |
Plural | wir konzedierten | wir konzedierten |
ihr konzediertet | ihr konzediertet | |
sie konzedierten | sie konzedierten |
Partizip I | konzedierend |
---|---|
Partizip II | konzediert |
Infinitiv mit zu | zu konzedieren |
Aussprache
Info- Betonung
- konzedieren