annehmen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- an|neh|men
Bedeutungen (12)
ⓘ-
-
etwas [gerne, ohne Bedenken] entgegennehmen, nicht zurückweisen
- Beispiele
-
- ein Geschenk, Trinkgeld annehmen
- einen Brief für den Nachbarn annehmen
- einen Wechsel annehmen (einlösen)
- Reiseschecks annehmen (umwechseln)
-
mit etwas einverstanden sein, mit etwas übereinstimmen
- Beispiele
-
- eine Einladung, jemandes Hilfe annehmen
- eine Wette, die Herausforderung annehmen
- das Urteil, die Methoden annehmen
- die Bevölkerung hat die neue Einrichtung noch nicht angenommen (hat sich noch nicht damit vertraut gemacht)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Vergangenheit annehmen (sich ihr stellen)
-
übernehmen
- Beispiel
-
- eine Arbeit, einen Job annehmen
-
-
seine Zustimmung geben, billigen
- Beispiele
-
- eine Resolution annehmen
- der Antrag wurde einstimmig angenommen
-
-
sich etwas zu eigen machen, zulegen
- Beispiel
-
- schlechte Gewohnheiten, Starallüren, einen anderen Namen, ein Pseudonym annehmen
-
verblasst in Verbindung mit Substantiven, drückt aus, dass sich etwas in bestimmter Weise verändert, entwickelt
- Beispiele
-
- der Arbeitskampf nimmt immer schärfere Formen an
- etwas nimmt unvorstellbare Ausmaße an
-
-
-
aufnehmen, zulassen
- Beispiele
-
- einen Bewerber annehmen
- im Kindergarten nicht angenommen werden
-
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- sie wollen ein kleines Mädchen annehmen
-
ein neugeborenes Junges als eigenes ansehen und ein entsprechendes Verhalten zeigen
- Gebrauch
- Zoologie
- Beispiel
-
- das Lamm war von seiner Mutter nicht angenommen worden
-
-
eindringen, haften lassen
- Beispiel
-
- dieser Stoff nimmt Farbe, Feuchtigkeit gut an
-
-
vermuten, meinen, glauben
- Beispiele
-
- mit Recht, ernstlich annehmen, dass …
- er ist nicht, wie vielfach angenommen wird, der Autor
-
- Beispiele
-
- etwas als Tatsache annehmen
- 〈oft im 2. Partizip:〉 angenommen, dass …
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- das kannst du annehmen (umgangssprachlich: das ist sicher)
-
-
sich um jemanden, etwas kümmern
- Grammatik
- sich annehmen
- Beispiele
-
- er wird sich des Falls annehmen
- sich der/(österreichisch meist:) um die Verletzten, Kinder annehmen
- die Stadt will sich verstärkt der/(österreichisch meist:) um die Ausländerbetreuung annehmen
-
sich etwas zu Herzen nehmen
- Gebrauch
- veraltend
- Grammatik
- sich annehmen
- Beispiel
-
- ich werde mir das annehmen
-
-
(eine Fährte) aufnehmen und ihr folgen
- Gebrauch
- Jägersprache
- Beispiel
-
- eine Fährte annehmen
-
(einen Wechsel) betreten
- Gebrauch
- Jägersprache
- Beispiel
-
- einen Wechsel annehmen
-
-
(Futter) nicht verschmähen; fressen
- Gebrauch
- Jägersprache
- Beispiel
-
- Futter annehmen
-
- Gebrauch
- Jägersprache
- Beispiel
-
- jemanden, ein Tier annehmen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemanden [hart] annehmen (umgangssprachlich: attackieren)
-
den zugespielten Ball in seinen Besitz, unter Kontrolle bringen
- Gebrauch
- Sport
- Beispiel
-
- den Ball annehmen
Synonyme zu annehmen
ⓘ- akzeptieren, an sich nehmen, empfangen, entgegennehmen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
annehmen
Sehr häufig in Verbindung mit annehmen | |
---|---|
Substantive | Gestalt Ausmaß |
Verben | |
Adjektive | einstimmig |
Häufig in Verbindung mit annehmen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit annehmen | |
Substantive | Angebot Form |
Verben | |
Adjektive | allgemein dankbar ursprünglich |
Selten in Verbindung mit annehmen | |
Substantive | Herausforderung Zug Job Einladung |
Verben | |
Adjektive | gut groß naiv irrtümlich |