gammeln
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Gebrauch INFO
- umgangssprachlich
- Häufigkeit INFO
-
▒░░░░
Bedeutungen (2)
Info-
(von Nahrungsmitteln) bei längerem Liegen nach und nach verderben, ungenießbar werden
- Herkunft
- aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch gammelen = alt werden, zu einem germanischen Adjektiv mit der Bedeutung „alt“, vgl. schwedisch gammal, dänisch gammel = alt
- Beispiel
-
- das Brot gammelt im Vorratsraum
-
-
ohne geregelte Arbeit seine Zeit verbringen; ziellos, ohne Betätigungsdrang und ohne äußere Ansprüche in den Tag hinein leben
- Herkunft
- wohl eigentlich = herumliegen (wie Gammel 1)
- Gebrauch
- oft abwertend
- Beispiel
-
- sie hat in Paris drei Monate gegammelt
-
[bei der Arbeit] trödeln; Zeit mit Nichtstun verbringen
- Herkunft
- wohl eigentlich = herumliegen (wie Gammel 1)
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- wir haben den ganzen Tag gegammelt
-
Synonyme zu gammeln
InfoGrammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort stand 1967 erstmals im Rechtschreibduden.