Zi­geu­ner, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Gebrauch:
diskriminierend
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
Zigeuner
Lautschrift
[tsiˈɡɔɪ̯nɐ]

Besonderer Hinweis

Im Abschnitt „Bedeutung“ finden Sie einen besonderen Hinweis zum Gebrauch dieses Wortes.

Rechtschreibung

Worttrennung
Zi|geu|ner

Bedeutungen (2)

  1. Angehöriger des Volkes der Sinti und Roma
    💡

    Besonderer Hinweis

    Die Bezeichnungen Zigeuner, Zigeunerin werden vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als diskriminierend abgelehnt. Die gesamte Volksgruppe wird demnach als Sinti und Roma bezeichnet; die Bezeichnungen im Singular lauten Sinto bzw. Sintiza (für im deutschsprachigen Raum lebende) und Rom bzw. Romni (für im europäischen Raum lebende Angehörige der Volksgruppe). Auch in der zweiten, übertragenen Bedeutung gilt die Verwendung inzwischen als diskriminierend..

    Dagegen sind Zusammensetzungen mit Zigeuner als Bestimmungswort vereinzelt noch üblich; so verwendete die Sprachwissenschaft bis in die jüngere Zeit die ausdrücklich nicht diskriminierend gemeinte Bezeichnung Zigeunersprache, um die gesamte Sprachfamilie zu erfassen. Für die als diskriminierend kritisierte Bezeichnung Zigeunerschnitzel werden inzwischen verschiedene Ausweichformen verwendet.

  2. männliche Person, die ein unstetes Leben führt
💡

Verwendung der Personenbezeichnung

In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit über sprachliche Alternativen diskutiert.

Herkunft

spätmittelhochdeutsch ze-, zigīner, Herkunft ungeklärt

Grammatik

der Zigeuner; Genitiv: des Zigeuners, Plural: die Zigeuner

Rechtschreibfehler, ade mit der Duden-Mentor-Textkorrektur

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?