Schnabel, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Schna|bel
Bedeutungen (5)
ⓘ-
(bei verschiedenen Wirbeltieren, besonders den Vögeln) vorspringender, oft spitz auslaufender, von einer Hornschicht überzogener Fortsatz vorn am Kopf
Schnabel eines Adlers - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- ein langer, kurzer, spitzer, krummer, breiter, kräftiger, gelber Schnabel
- den Schnabel aufsperren, wetzen
- der Storch klappert mit dem Schnabel
-
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- mach, sperr mal deinen Schnabel auf!
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- reden, sprechen, wie einem der Schnabel gewachsen ist (umgangssprachlich: unbekümmert, frei heraus und ohne Ziererei sprechen)
- den Schnabel halten (umgangssprachlich; Mund 1a)
- den Schnabel [nicht] aufmachen/auftun (umgangssprachlich; Mund 1a)
- sich <Dativ> den Schnabel verbrennen (umgangssprachlich; Mund 1a)
- jemandem [mit etwas] den Schnabel stopfen (umgangssprachlich; Mund 1a)
- seinen Schnabel an jemandem wetzen (umgangssprachlich: boshaft, abfällig über jemanden reden; über jemanden lästern)
-
kleine Röhre zum Ausgießen an einer Kanne, einem Krug
-
(bei antiken und mittelalterlichen Schiffen) verlängerter, spitz zulaufender Bug
-
schnabelförmiges Mundstück bei bestimmten Blasinstrumenten
- Gebrauch
- Musik
Synonyme zu Schnabel
ⓘGrammatik
ⓘder Schnabel; Genitiv: des Schnabels, Plural: die Schnäbel