Suchtreffer für zum 5 Mal

Sprachwissen

Plural von „Mal“

Am häufigsten begegnen wir dem Wort Mal im Deutschen als Zähleinheit, es hat aber natürlich noch eine weitere, völlig andere Bedeutung.

Auslassungen in einem Wort, Satz oder Text

Drei Auslassungspunkte zeigen an, dass in einem Wort, Satz oder Text Teile ausgelassen worden sind.

Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook

Weblinks gibt es nicht nur im Web, sondern auch in Word-Dateien, PDFs, E-Mails und vielen weiteren Dokumenten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Links korrekt und lesbar gestalten – inklusive Tipps zur Zeichensetzung.

Zusammensetzungen aus zwei Verben

Ist der erste Bestandteil ein Verb, ist Getrenntschreibung der Normalfall. Verbindungen mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil dürfen ...

Substantivierung von Infinitiven

Substantivierte Infinitive sind ein Klassiker unter den Fragen rund um die Rechtschreibung. Hier geht es nun weniger um das Wann (nach Artikeln, Präpositionen, unbestimmten Zahlwörtern), sondern vielmehr um das Wie.

Komma bei „bitte“

Das Wort bitte steht als bloße Höflichkeitsformel oft ohne Komma. Bei besonderer Hervorhebung wird es jedoch durch Komma abgetrennt ‹§ 79 (2), (3)›.

„Die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“

Alle drei Formen sind im Umlauf. Aber wann benutzt man was? Und warum? In diesem Artikel gehen wir der Sache auf den Grund.

Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“

Hier widmen wir uns der Frage, was vermeintliche von mutmaßlichen Verbrechern unterscheidet.

Nutzer korrekt verlinken auf Twitter und Co.

Nutzernamen in sozialen Netzwerken sind tricky: Wie bildet man einen Genitiv, ohne die Verlinkung zu beschädigen? Und sind wir hier eigentlich beim @Dudenverlag oder einfach nur @Dudenverlag? In diesem Artikel erfahren Sie mehr.

Der häufigste Buchstabe im Deutschen

Was glauben Sie ist der mit Abstand häufigste Buchstabe im Deutschen? Die Antwort auf diese Frage und die Erklärung, warum dies so ist, finden Sie in diesem Artikel.

Zur Herkunft von „Grill“ und „Grille“

Was gibt es Schöneres, als im Sommer auf der Terrasse zu sitzen, etwas Schmackhaftes zu grillen und gleichzeitig im Garten die Grillen zirpen zu hören? Hier gehen wir der Frage nach, ob der Grill und die Grille auch etymologisch etwas miteinander zu tun haben.

Was lange währt, wird endlich gut

In diesem Artikel befassen wir uns mit Bedeutung und Verwendung dieses Sprichworts und beleuchten außerdem seine Herkunft.