Suchtreffer für wildern

Sprachwissen

Reflexiv- oder Persona­lpronomen bei Präpositional­attributen?

In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man bei Präpositionalattributen eher ein Reflexiv- oder ein Personalpronomen verwendet, also ob man z. B. eine Person „über sich“ oder „über sie/ihn“ reden hört.

Herkunft von „brav“

Stellen Sie sich vor, der Nikolaus fragt die Kinder: „Seid ihr auch alle brav gewesen?“ und mit größter Selbstverständlichkeit antwortet ihm auch der frechste Fratz mit „Ja!“. Muss ein Knirps deswegen ein schlechtes Gewissen haben? Bestimmt nicht! Wir verraten Ihnen, warum er mit seiner Antwort sogar recht hat.

Plural von „Licht“

Wir stecken mitten drin in der dunklen Jahreszeit, der Zeit der Kerzen und Teelichte, in der der Frühling in weiter Ferne zu liegen scheint. Sind Sie beim Lesen jetzt über die Teelichte gestolpert? Wir bringen Licht ins Dunkel einer besonderen Pluralbildung.

Herkunft von „Gans“

Gänsebraten hat keineswegs ganzjährig Saison, sondern wird vor allem rund um den Martinstag serviert. Der Herkunft des Wortes Gans haben wir in diesem Artikel für Sie nachgespürt.

Palindrom

Wenn man das Pferd beim Schwanz aufzäumt, wird das Durcheinander schon wieder geordneter und wir gelangen zu einem Spezialfall des Anagramms: zum Palindrom.

Sprachlich Interessantes zur „Katze“

Das Lesen dieses Artikels ist sicher nicht für die Katz', denn es geht um die Herkunft des Wanderwortes Katze und die Bedeutung einiger Redewendungen, die sich um diese drehen.

Lehnwörter aus dem Keltischen

Wussten Sie, dass sich noch etliche Wörter aus dem Keltischen im Deutschen tummeln? Wir stellen Ihnen hier einige interessante Fälle vor.

Wiederholungen von Wörtern

Im Allgemeinen gilt der Grundsatz „Vermeide Wiederholungen“. Es gibt aber Textsorten, in denen Wiederholungen geradezu unumgänglich sind. In diesem Artikel finden Sie einige Beispiele dafür.

Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv

Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv sind keine Namen. Bei einigen davon werden aber die Adjektive trotzdem wie bei Namen großgeschrieben. Man kann hierin eine Art Begriffsgroßschreibung sehen.