Suchtreffer für vollstes

Sprachwissen

Weibliche Form von Per­sonen­bezeich­nungen auf „-erer“

Als im letzten Jahr erstmalig in der bundesdeutschen Geschichte eine Kanzlerkandidatin gekürt wurde, um gegen den Amtsinhaber anzutreten, blieb so mancher beim Zeitunglesen an dem Wort Herausforderin hängen und kam ins Grübeln.

Sorten­plurale „Erden“, „Wässer“ und „Sände“

Erden, Wässer und Sände: lesen Sie hier Näheres zu einer ganz bestimmten Pluralform, dem sogenannten Sortenplural.

Genitiv auf „-s“ oder „-es“?

Auf vielfachen Wunsch befassen wir uns noch einmal mit der Genitivbildung bestimmter Substantive – ein wahrer Dauerbrenner in unserer Sprachberatung.

Quel­len­an­ga­ben mit „laut“, „zufolge“, „nach“, „gemäß“ etc.

Wenn etwas indirekt wiedergegeben werden soll, steht man immer wieder vor der Frage: Verwende ich jetzt den Konjunktiv I oder II? Reicht gar der schlichte Indikativ? Häufig ist aber schon fraglich, ob es sich bei einer Formulierung überhaupt um eine indirekte Rede handelt, insbesondere, wenn Präpositionen wie zufolge, laut, gemäß etc. mit im Spiel sind.

Das Adjektiv „toll“ und seine Zusammensetzungen

Was haben die Wörter Tollkirsche, Tollwut und Tollpatsch eigentlich mit unserem heutigen toll zu tun? Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bedeutungen des Adjektivs toll und seiner Zusammensetzungen.

„wegen“/„aufgrund“

Die Präpositionen wegen und aufgrund werden oft synonym verwendet. Grammatisch unterscheiden sie sich aber bisweilen ein wenig.

Kurz­wörter und Silben­kurz­wörter

In der Kürze liegt die Würze – zumindest, wenn es darum geht, sperrige Bezeichnungen brauchbarer zu machen. Da wird aus United Nations International Children's Emergency Fund einfach UNICEF oder aus der persönlichen Identifikationsnummer schlicht eine PIN.

Verwendung von Fremd­wörtern

Wir werfen einen Blick auf verschiedene Funktionen von Fremdwörtern.

Perfekt­bildung mit „haben“ oder „sein“

In Anlehnung an ein berühmtes Shakespeare-Zitat steht dieser Artikel unter dem Motto „haben oder sein, das ist die Frage“.

Die Redewendung „wie im Schlaraffenland leben“

Fühlen Sie sich beim Gang durch einen Supermarkt auch manchmal wie im Schlaraffenland? Was es mit diesem geheimnisvollen Land auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.