Suchtreffer für vollstes

Sprachwissen

Anagramm

Nicht Wolfgang, sondern „Ali W. Goethe“ könnte in einem ruhigen Moment vielleicht durchaus den Gedanken fassen: Staatsdiener: Dasein rastet. Zugegeben: Das ist ganz schön verwirrend, bleibt aber stets im vorgegebenen (sprachlichen) Rahmen – und das ist auch das Prinzip von Anagrammen, über die Sie gleich mehr erfahren können.

Konjunktiv II oder „würde“-Form?

In diesem Artikel erklären wir, wann Sie den Konjunktiv II durch die würde-Form ersetzen sollten.

Komma bei Zahl­wort oder In­definit­pronomen + adjek­tivischen Attri­buten

Vor Kurzem erschien die 6., vollständig überarbeitete Auflage des Dudenbands „Richtiges und gutes Deutsch“. Das Komma zwischen der Ordinalzahl und dem adjektivischen Attribut hat mitunter Befremden ausgelöst.

„Häuschen“, „Bierchen“ und Co. – zur Bedeutung von Diminutiven

Ein Häuschen im Grünen, davon träumt so mancher. Lesen Sie in diesem Artikel, warum es sich bei besagtem Häuschen durchaus um eine ausgewachsene Villa handeln kann. 

Schreibung der Farbe „Blau“

Ist Ihre Lieblingsfarbe zufällig Blau? Wunderbar, dann sind Sie hier richtig. Wir befassen uns mit der Frage der Groß- oder Kleinschreibung – bei Farbbezeichnungen generell ein etwas problematischer Bereich.

Bedeutung von „licht“

Hätten Sie gewusst, welch unterschiedliche Bedeutungen das Adjektiv licht haben kann, das einen gemeinsamen wortgeschichtlichen Ursprung mit dem Substantiv Licht hat?

Groß- oder Klein­schrei­bung von „mal“

„Einmal ist keinmal“ sagt der Volksmund. Über den philosophischen Gehalt dieser Redewendung wollen wir heute nicht diskutieren, wohl aber über eine Fragestellung, die in unserer telefonischen Sprachberatung immer wieder thematisiert wird. Wie geht man orthografisch mit dem Wörtchen mal um?

Der eingebildete Kranke? – Partizipien als Attribute

In diesem Artikel geht es um die Verwendung von Partizipien, speziell um die attributive Verwendung, wie in der zerbrochene Krug.

Kon­dolenz­schreiben

Hier erfahren Sie, was bei einem Kondolenzschreiben grundsätzlich zu beachten ist.

Beliebte Redensarten für „nicht bei Verstand sein“

Soll zum Ausdruck gebracht werden, dass ein Mitmensch als nicht ganz zurechnungsfähig erscheint, bietet sich vor allem umgangssprachlich eine Fülle von Möglichkeiten. Wir haben die schönsten für Sie hier zusammengetragen.