Suchtreffer für schreiben

Sprachwissen

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man immer groß. Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf -isch schreibt man klein, außer wenn ...

Zusammensetzungen aus Verben und Adjektiven

Wenn sich das Adjektiv auf ein Objekt bezieht und ein Resultat ausdrückt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden. Nur getrennt schreibt man ...

Empfehlungen zur Namen­wahl

Damit Sie und Ihre Kinder ein Leben lang mit Ihrer Namensgebung zufrieden sind, haben wir einige Empfehlungen zur Namenwahl aus dem „Großen Vornamenlexikon“ herausgesucht.

Über­trei­bung (Hyperbel)

Wie sinniert noch Raymond Chandlers legendärer Privatdetektiv Philip Marlowe in „Der lange Abschied“: „Es gibt ja nichts Ruppigeres als einen ruppigen Mexikaner, ebenso wie es nichts Sanfteres gibt als einen sanften Mexikaner, nichts Ehrlicheres als einen ehrlichen Mexikaner und vor allem nichts Traurigeres als einen traurigen Mexikaner.“ Ganz schön übertrieben, will einem scheinen. Mehr über die rhetorische Figur der Übertreibung, die sogenannte Hyperbel, erfahren Sie bei uns.

Anführungszeichen bei Titeln, kurzen Äußerungen u. Ä.

Hier geht es mal wieder um Anführungszeichen, allerdings nicht in Verbindung mit wörtlicher Rede, sondern mit zitierten Elementen.

Wie Substantive gebrauchte Infinitive

Wie Substantive gebrauchte Infinitive schreibt man groß. Bloße Infinitive können in bestimmten Fällen entweder groß- oder kleingeschrieben werden.

Birma, Burma oder Myanmar?

Im September des letzten Jahres gingen die Bilder demonstrierender buddhistischer Mönche in Myanmar durch die Weltpresse. Wir sind der Frage nachgegangen, warum uns die Bezeichnung Birma oder auch Burma vertrauter ist als der Name Myanmar.

Auf dem Laufenden halten

Unsere laufenden Ermittlungen in Sprachfragen halten Sie immer auf dem Laufenden. Doch warum dies mit großem L? Die Ermittlung geht weiter …

Steigerung von Adjektiven

Ist der erste Bestandteil gesteigert oder erweitert, gilt Getrenntschreibung.

Herkunft des Namens „Kyrill“

Das Orkantief Kyrill hat uns Mitte Januar 2007 ganz schön zu schaffen gemacht. Mit einigen interessanten Aspekten dieses Namens befassen wir uns in dieser Ausgabe.

„Des Autors“ oder „des Autoren“? – Substantive auf „-or“

In diesem Artikel geht es um die Deklination mancher Substantive auf -or, die Probleme bereiten kann. Heißt es des Autors oder des Autoren?

Die Verben „dringen“ und „drängen“

Dieser Artikel widmet sich den inhaltlichen und grammatischen Unterschieden zwischen den Verben dringen und drängen.