Suchtreffer für runden

Sprachwissen

Auf­lösung von Partizip­gruppen

Wenn in der Schule (oder auch später) aus Fremdsprachen übersetzt wird, gibt es meist eine Konstruktion, die deutschen Muttersprachlern besondere Schwierigkeiten bereitet, nämlich die Partizipgruppe.

Buchstabendreher im Wort – die Metathese

Was haben das englische horse und das deutsche Ross gemeinsam? Mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Ihre unterschiedliche Schreibung hängt mit der sogenannten Metathese zusammen, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

„Dicht behaart“ und „dichtmaschig“ – die Schreibung von „dicht“

Wir beleuchten in diesem Artikel die Getrennt- und Zusammen­schrei­bung bei Kombinationen mit dem Wort „dicht“.

Die Herkunft von „September“

Wir haben für Sie nachgeschlagen, welche Herkunft das Wort September hat.

Was ist ein Twitter-Roman?

Erinnern Sie sich noch an den guten alten, viel geliebten Fortsetzungsroman in der Tageszeitung? Er ist heute nur noch selten zu finden. Hier stellen wir Ihnen seinen zeitgemäßen kleinen Bruder vor: den Twitter-Roman.

Anteil der Fremd­wörter am deutschen Wort­schatz

In diesem Artikel geht es darum, wie hoch der Fremdwortanteil im Deutschen in etwa ist. Stimmt die Vermutung, dass immer mehr Fremdwörter, vor allem aus dem Englischen, im Deutschen auftauchen?

Die Konjunktion „obwohl“

Allerhand Wissenswertes rund um die Konjunktion obwohl und ihre Synonyme erfahren Sie in diesem Artikel.

„Nicht ein Wicht“ wird zu „nicht“

Hätten Sie gedacht, dass die Wörter Wicht und nicht verwandt sind?

Die Herkunft des Wortes „Attentat“

Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb es das Attentat und nicht die Attentat heißt? Und was in diesem Fall Atten- bedeuten könnte? Hier erfahren Sie die Auflösung.

Fugen-s trifft Bindestrich

Darf man an einem Fugen-s einen Bindestrich setzen? Hier erfahren Sie mehr.

Bildung des Imperativs

Was ist richtig: „Zieh dich warm an!“ oder „Ziehe dich warm an!“? Wissenswertes zur Bildung des Imperativs lesen Sie in diesem Artikel.

„Schaurig-schöne Geschichten“ – über Adjektivverbindungen mit Bindestrich

Wenn zwei Adjektive mit Bindestrich verbunden, also Kopulativkomposita gebildet werden sollen, kommt es auf inhaltliche Aspekte an, ob dies sinnvoll ist. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.