Suchtreffer für recht

Sprachwissen

Bindestrich bei Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen

In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. Das gilt auch, wenn Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen Teile einer Zusammensetzung sind.

Sonstige Namen I

Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß. Gelegentlich auch kleingeschrieben werden ...

Aus Substantiven entstandene Wörter

Aus Substantiven entstandene Wörter anderer Wortarten werden kleingeschrieben. Dazu gehören Adverbien, Adjektive, Präpositionen sowie unbestimmte Pronomen und Zahlwörter.

Die Redewendung „sich etwas hinter die Ohren schreiben“

Hier erfahren Sie, was die Redensart „sich etwas hinter die Ohren schreiben“ mit dem Rechtswesen des Mittelalters zu tun hat.

Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook

Weblinks gibt es nicht nur im Web, sondern auch in Word-Dateien, PDFs, E-Mails und vielen weiteren Dokumenten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Links korrekt und lesbar gestalten – inklusive Tipps zur Zeichensetzung.

Die häufigsten Buchstaben in deutschen Wörtern

In einer Grafik zeigen wir Ihnen, welche Buchstaben am häufigsten in deutschen Wörtern vorkommen.

Die Wörter mit den meis­ten auf­einander­folgenden Kon­sonanten

Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Konsonanten aus dem Rechtschreibduden und dem Dudenkorpus.

Die längsten Wörter im Duden­korpus

Die längsten Wörter im Dudenkorpus stammen vorwiegend aus der Rechts- und Verwaltungssprache und sind substantivische Zusammensetzungen.

Die längsten Wörter im Duden

Dieser Artikel zeigt eine Liste der im Rechtschreibduden enthaltenen Stichwörter mit den meisten Buchstaben.

Zusammen­treffen dreier gleicher Buch­staben in der Wort­mitte

Viele spannende Fußball-Länderspiele haben wir bei der WM ja nun schon hinter uns, auf die wirklich entscheidenden dürfen wir uns noch freuen. Erfahren Sie ob es sich dabei wirklich um Fußball-Länderspiele oder nicht doch um Fußballländerspiele oder gar Fußballänderspiele handelt.

Anrede in Briefen / „kennen lernen“ bzw. „kennen­lernen“

Wir wollen Ihnen zwei Änderungen im neuen Regelwerk vorstellen, die in der Sprachberatung häufig Anlass zu Fragen geben.

Die Wörter mit den meisten auf­einander­folgenden Vokalen

Ein Artikel über die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen.