Suchtreffer für nach

Sprachwissen

Laut-Buchstaben-Zuordnung

Wir möchten Ihnen anlässlich des Stichtages für die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Regeln geben. In diesem Artikel zum Thema Laut-Buchstaben-Zuordnung

Die Herkunft von „September“

Wir haben für Sie nachgeschlagen, welche Herkunft das Wort September hat.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von „fest­kochend“ und „mehlig­kochend“

Sich die Kartoffeln extra danach auszusuchen, ob sie nach dem Kochen fest oder mehlig sind, ist ja durchaus sinnvoll – so viel ist klar. Aber ist auch klar, wie man fest kochend / festkochend und mehlig kochend / mehligkochend schreibt? Wir klären das.

Schickes Teil! – Grammatische Besonder­heiten des Wortes „Teil“

In diesem Artikel geht es um die Frage des Genus, also ob es der oder das Teil heißt. Außerdem befassen wir uns damit, was mit dem Numerus eines Verbs geschieht, das einem Teil folgt.

Angleichung von Fremd­wörtern an die heimischen Schreibungen

Becher, Bluse, Keks, Wanne, Zwiebel – Man kann manchen Wörtern nicht mehr ansehen, dass sie einer fremden Sprache entlehnt worden sind. Wir beschreiben hier, wie solche Angleichungen von fremden Wörtern an unsere Lautung und Schreibung vor sich gehen.

Artikelwörter – Da werden selbst Adjektive schwach

Und wann werden Sie schwach? In diesem Artikel erklären wir zumindest, wann Adjektive schwach (dekliniert) werden, nämlich wenn sie nach sogenannten Artikelwörtern stehen.

Ein Paar neue Schuhe? Ein neues Paar Schuhe?

Paarbeziehungen erweisen sich zuweilen auch in sprachlicher Hinsicht als nicht ganz unproblematisch. Damit Sie nicht ins grammatische Fettnäpfchen treten, haben wir das Paar Schuhe unter die Lupe genommen.

Anrede­nominativ

Man kann Sie ja hinstellen, wohin man will ... wenn man Sie rein grammatisch betrachtet, nämlich als Anredenominativ. Wir verraten Ihnen, warum Sie so beweglich sind. Danach erfahren Sie, wie man über den bekannten Spruch „Auch du, mein Sohn Brutus?“ Anredenominativ und Vokativ miteinander in Verbindung bringen kann.

Plural von „Aas“

Seien Sie froh, dass Sie nichts mit Jimena zu tun haben; die ist nämlich ein richtiges Aas – genauso wie Gerlinde: also gleich zwei, zwei Aase oder Äse? Diese Unklarheit beseitigen wir.

Die Herkunft von „Staat“

Was der Staat mit dem Stehen zu tun hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wo steht der Punkt?

Der Punkt ist das neutrale Satzschlusszeichen. Er steht nach einem einfachen oder einem zusammengesetzten Satz.

„Die Weihnacht(en)“ oder „das Weihnachten“? – Grammatik zum Fest

Damit Ihre Weihnachtswünsche nicht nur herzlich, sondern auch ganz korrekt sind, haben wir heute für Sie nachgeschlagen, wie das Wort Weihnacht(en) richtig verwendet wird, und zwar in Bezug auf Artikel, Numerus und Genus.