Suchtreffer für nach

Sprachwissen

Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“

Hier widmen wir uns der Frage, was vermeintliche von mutmaßlichen Verbrechern unterscheidet.

„Recht“ oder „recht“

In welcher Verwendung werden diese alltäglichen Wörter wie geschrieben? Hier erfahren Sie alles, was recht ist.

Die Konjunktion „obwohl“

Allerhand Wissenswertes rund um die Konjunktion obwohl und ihre Synonyme erfahren Sie in diesem Artikel.

Spiel­paarungen und Spielstände richtig schreiben

In genau einer Woche wird in München das erste Spiel der Fußballweltmeisterschaft angepfiffen. Viele Fans haben Wetten abgeschlossen, wie die Begegnung ausgeht. Wir zeigen Ihnen wie man Spielpaarungen und Spielstände in Kurzform schreibt.

Groß- oder Kleinschreibung am Satzanfang

Sicher ist, dass am Satzanfang großgeschrieben wird. Oder etwa doch nicht? Schauen wir mal …

Zusammensetzungen aus Substantiven

In Zusammensetzungen und Aneinanderreihungen mit Bindestrich werden die Substantive großgeschrieben. Das erste Wort einer substantivischen Zusammensetzung oder Aneinanderreihung schreibt man auch dann groß, wenn ...

Schreibung der Zahlwörter „hundert“ und „tausend“

Wer vom Hundertsten ins Tausendste kommt, verzettelt sich leicht. Verzetteln kann man sich aber auch bei der Schreibung der Zahlwörter „hundert“ und „tausend“. Wir zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist.

Komma bei nachgestellten Erläuterungen

Das Komma trennt nachgestellte Erläuterungen ab. Wenn der Satz nach der Erläuterung weitergeht, steht ...

Komma bei Zusatz

Oft können die Schreibenden selbst entscheiden, ob sie Wörter oder Satzteile als Zusatz kennzeichnen wollen oder nicht <§ 78>.

Gemütlich­keit und der Schweine­hund – Deutsche Wörter in fremden Sprachen

In diesem Artikel geht es um (scheinbare) Fremdwörter im Deutschen und deutsche Wörter in fremden Sprachen.

Die Herkunft des Wortes „Glas“

Was das heutige Glas mit den Römern und mit Bernstein zu tun hat, können Sie in diesem Artikel nachlesen.

Das paarige Komma innerhalb einer substantivischen Fügung

Hier erfahren Sie, wann nachgestellte Erläuterungen in paarige Kommas gesetzt werden und wann nicht.