Suchtreffer für mein

Sprachwissen

Doppelpunkt vor wörtlicher Rede

Der Doppelpunkt steht vor angekündigten wörtlich wiedergegebenen Äußerungen, Gedanken oder Textstellen.

Redewiedergabe und Komma

Vor dem Komma zwischen wörtlich wiedergegebenem Text und Begleitsatz verliert der wörtlich wiedergegebene Satz seinen Schlusspunkt. Ein eingeschobener Begleitsatz wird ...

Verwendung von „als“ vs. „wie“

Um Gleichheit und Ungleichheit geht es im folgenden Artikel: Heißt es wirklich „anders als“? Ist nicht eher „anders wie“ üblich oder geht vielleicht gar beides? Hätten Sie’s gewusst?

Welche Form ist richtig: „welche“, „welchen “oder „welches“?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Pronomen welche, welchen und welches und klären, welche der Formen in welcher Situation passend ist.

Klammern und andere Satzzeichen

Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum eingeklammerten Text gehören, stehen vor der schließenden Klammer. Zum übergeordneten Text gehörende Satzzeichen dürfen nicht ...

Satzbau nach „weil“

Mit der Konjunktion weil scheint in letzter Zeit manch einer auf dem Kriegsfuß zu stehen. Mehr dazu in unserem Artikel.

Gedankenstrich bei Thema- oder Sprecherwechsel

Zwischen Sätzen kann der Gedankenstrich den Wechsel des Themas oder des Sprechers anzeigen.

Einschub von selbstständigen Sätzen

Wenn ein selbstständiger Satz in einen anderen Satz eingeschoben ist, wird das erste Wort kleingeschrieben.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von Ver­bindungen mit „krank“

Wir befassen uns mit der Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben wie krank werden oder krankschreiben.

Die Verben „dringen“ und „drängen“

Dieser Artikel widmet sich den inhaltlichen und grammatischen Unterschieden zwischen den Verben dringen und drängen.

Verwendung von „(sich) versichern“

Wir befassen uns mit den unterschiedlichen Bedeutungen des Verbs versichern und den entsprechenden Konstruktionen.

Herkunft und Verwendung von „Urlaub“

Gehören Sie zu den Glücklichen, denen bald mehrere freie Tage winken? Schon mal als Einstimmung auf diese schöne Zeit finden Sie hier Wissenswertes rund um das Wort Urlaub.