Suchtreffer für machen

Sprachwissen

Grammatik und Zeichensetzung bei „sowohl ... als auch“

In diesem Artikel geht es um zwei gute Freunde, nämlich sowohl und als auch. Ob die beiden tatsächlich immer gemeinsam auftauchen und ob man sie durch ein Komma trennt, erfahren Sie hier.

Die geschlechts­­über­­greifende Ver­­­wendung mas­ku­liner Formen

In der öffentlichen Diskussion um geschlechtergerechten Sprachgebrauch spielt der Ausdruck „generisches Maskulinum“ eine große Rolle. Gemeint ist damit die geschlechtsübergreifende Verwendung eines maskulinen Wortes wie der Arzt bzw. die Ärzte für alle Menschen mit diesem Beruf: Die Ärzte in Deutschland sind gut ausgebildet („Menschen aller Geschlechter mit der entsprechenden medizinischen Ausbildung“).

Substantive auf „-ation“ und „-ierung“

Die Bildung von Substantiven kann im Deutschen durch ‚einheimische‘ und fremde Endungen ablaufen. Dabei können die aus dem gleichen Stamm gebildeten Wörter ähnliche Bedeutungen haben oder sich unterscheiden. 

Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen

Aus dem „Lehrer“ eine „Lehrkraft“ zu machen, ist nicht schwer. Doch was wird aus der „Besuchergruppe“ oder Adjektiven wie „anwenderbezogen“? In unseren Duden-Ratgebern finden Sie hilfreiche Vorschläge.

Getrennt- und Zusammen­schrei­bung

Wir möchten Ihnen anlässlich des Stichtages für die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Regeln geben – in diesem Artikel zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung.

Der sprach­liche Umgang mit der Zeit

In einem vergnüglichen Rundumschlag wollen wir Ihnen vorführen, wie vielseitig die Zeit ist – aus sprachlicher Pespektive.

Gute „Miene“ oder gute „Mine“? Wörter mit „-i-“ und „-ie-“

Es gibt Wortpaare, die sich orthografisch nur darin unterscheiden, dass sie im Wortinneren mit -i- bzw. -ie- geschrieben werden. Die Aussprache ist aber identisch. Wir erklären Ihnen hier die Unterschiede in der Bedeutung.