Suchtreffer für ließest

Sprachwissen

Komma­setzung bei Beinamen

Ins Grübeln kommt manch einer auch über ein anderes Kommaproblem, bei dem ebenfalls Gott im Spiel ist: Gott[,] der Herr. Setzt man da nun ein Komma oder nicht? Wir klären das.

Alternative Fakten

Waren Sie auch immer der Meinung, dass Fakten eben Fakten und damit im Grunde alternativlos sind? Lesen Sie hier mehr zu den sogenannten alternativen Fakten und dem Unterschied zu Fake News.

Was ist ein Kofferwort?

Vielleicht haben Sie den Begriff „Kofferwort“ schon mal gehört. Was genau es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Plural­formen von „Milch, Wasser, Wort, Mutter“ und „Band“

Die Pluralbildung bestimmter Substantive ist im Deutschunterricht eine beliebte Übung, die so manchen Schüler oder Studierenden vor recht große Probleme stellt. Warum dies so ein heikles Thema sein kann, erklären wir hier.

Sprichwörter rund um den „Faden“

In diesem Artikel erfahren Sie, welche sprichwörtlichen Fäden es neben dem „roten Faden“ noch gibt, die Sie z. B. verlieren oder in der Hand halten können.

„Den lieben Gott einen guten Mann“ oder „ein guter Mann sein lassen“?

Wie halten Sie es denn mit dem lieben Gott? Lassen Sie ihn einen guten Mann sein oder ein guter Mann sein? Oder gar keins von beidem? Wie wir dazu stehen, zumindest hinsichtlich der Grammatik, erfahren Sie in diesem Artikel.

Substan­tivierung von Ver­bin­dungen mit „sein“

Dabeisein ist alles. Oder doch nicht? Ist es nicht vielmehr dabei sein? Hier werden Sie fündig, wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wie es mit der Getrennt- oder Zusammenschreibung von Verbindungen mit sein steht.

Zusammen­setzungen mit „Weih­nacht“

Wir präsentieren Ihnen sprachwissenschaftliche Rechercheergebnisse rund um Weihnachten. Sie erfahren dabei eine Menge darüber, was wir mit diesem Fest verbinden.