Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Zusammen­setzungen mit „Weih­nacht“

Wir präsentieren Ihnen sprachwissenschaftliche Rechercheergebnisse rund um Weihnachten. Sie erfahren dabei eine Menge darüber, was wir mit diesem Fest verbinden.

Was wir mit Weihnachten verbinden, das spiegelt sich zwangsläufig in der Sprache wider. Deshalb haben wir in unserer elektronischen Textsammlung, dem „Duden-Korpus“, das eine große Menge unterschiedlichster Textsorten (Romane, Zeitungsartikel etc.) enthält, nach den häufigsten sprachlichen Partnern des Substantivs Weihnacht[en] gesucht. Bei den attributiven Adjektiven stehen frohe Weihnachten mit Abstand an erster Stelle, gefolgt von weißenfröhlichen und schönen Weihnachten. Etwas weniger häufig trifft man auch stille, ruhige und gesegnete Weihnachten an.

Auch in Zusammensetzungen ist das Substantiv – besonders als Bestimmungswort – sehr produktiv. Den ersten Platz belegt hier der „Weihnachtsmann“, dicht gefolgt vom „Weihnachtsmarkt“. Aber auch das Weihnachtsgeld, das Weihnachtsgeschäft und der Weihnachtsbaum sind in aller Munde. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.

Auf der anderen Seite sind Wald-, Kriegs-, Kinder- und Familienweihnacht[en] besonders oft in Texten vertreten. Die absoluten Zahlen zeigen allerdings, dass sie es alle zusammen in der Häufigkeit bei Weitem nicht mit dem Weihnachtsmann aufnehmen können.

Übrigens gehen mehrere Adjektive und sogar ein Verb auf das Substantiv zurück. Als weihnachtlich wird in erster Linie die Stimmung charakterisiert, sehr oft aber auch die Musik, ein Konzert, ein Lied, eine Geschichte oder der Glanz. Auf den Plätzen folgen Gabentisch, Frieden, Klang, Vorfreude und Bescherung. Neben allem Weihnachtlichen gibt es natürlich auch vor- und nachweihnachtliche und – was meist eher verdrießlich stimmt – unweihnachtliche Dinge. Besser ist es doch, wenn es weihnachtet, wie es sich gehört, nämlich sehr.

Alle Artikel in Grammatik (245)

Die Schreibung von „als Erstes / als erstes“

Das Adjektiv (bzw. Zahlwort) erste hat es in sich. Groß- oder Kleinschreibung – diese Frage stellt sich so manchem als Erstes bei – genau: als erstes oder als Erstes? Wie die Antwort darauf lautet, klären wir in diesem Artikel.

Derart/dermaßen/derartig

Hier beleuchten wir die kleinen Tücken der Wörter derart/derartig und dermaßen

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?