Suchtreffer für leiten

Sprachwissen

„Schuster, bleib bei deinem Leisten!“

Schuster, bleib bei deinem Leisten heißt es oft, wenn ausgedrückt werden soll, dass man über nichts reden bzw. nichts tun sollte, wovon man nichts versteht. Hätten Sie gewusst, dass der Leisten des Schusters sprachgeschichtlich nichts mit der Leiste zu tun hat?

Herkunft von „Rezept“

Ausgefallene Rezepte für Ihr nächstes Grillfest haben wir leider nicht parat – wohl aber Wissenswertes zur Herkunft des Wortes Rezept.

Hinweis auf Anlagen im Brieftext

In diesem Artikel stehen gebräuchliche Formulierungen rund um die Anlage im Mittelpunkt.

Wie hängen „Stadt“, „Statt“ und „statt“ zusammen?

In diesem etymologischen Ausflug erkunden wir, ob die Ähnlichkeit zwischen diesen Wörtern mehr als nur ein Zufall ist.

Bindestrich als Ergänzungszeichen

Einen Ergänzungsstrich setzt man, um anzuzeigen, dass ein gleicher Bestandteil von Zusammensetzungen oder Ableitungen eingespart wird.

Andere Satzzeichen vor dem Anführungszeichen

Wenn ein Punkt mit einem schließenden Anführungszeichen zusammentrifft, so steht der Punkt ... 

Zusammensetzungen aus Verben und Adjektiven

Wenn sich das Adjektiv auf ein Objekt bezieht und ein Resultat ausdrückt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden. Nur getrennt schreibt man ...

Die längsten Wörter im Duden­korpus

Die längsten Wörter im Dudenkorpus stammen vorwiegend aus der Rechts- und Verwaltungssprache und sind substantivische Zusammensetzungen.

Die Herkunft von „Alphabet“

Wir haben für Sie Herkunft und Bedeutung des Alphabets und einiger verwandter Wörter nachgeschlagen.

„Besitzen“ oder „haben“?

Würden Sie gerne einen Ferrari besitzen oder haben? Lesen Sie mehr zu diesem Synonympaar, das manchmal Probleme bereitet.

„Untrüglich“/„trügerisch“

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit zwei Adjektiven, die oftmals verwechselt werden.

„Solange“ oder „so lange“? Je nachdem …!

Schreibt man „solange“ oder „so lange“? Um diese Frage richtig zu beantworten, muss man zunächst einige grammatische Unterschiede erkennen.