Suchtreffer für längst

Sprachwissen

Die korrekte Verwendung des Verbs „erinnern (an)“

Erinnern Sie noch den heißen Sommer des letzten Jahres? Warum Sie dies so besser nicht tun sollten, sagen wir Ihnen in diesem Artikel. 

„Belarussisch“ oder „belarusisch“?

Seit der Jahresmitte 2020 erreichen uns vermehrt Zuschriften mit der Frage, wie die Ableitung des Landesnamens Belarus geschrieben wird: belarussisch mit Doppel-s oder belarusisch mit einfachem s?

Herkunft von „Manager“ und „managen“

Bei einigen Fremdwörtern im Deutschen, wie z. B. Manager oder managen, erschließt sich vielleicht nicht sofort, dass sie auf das Lateinische zurückgehen. Dabei liegt das irgendwie auf der Hand, wie wir Ihnen in diesem Artikel verraten.

„links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung

Schreibt man eigentlich mit links oder mit Links? Und ist des abends richtig oder doch eher des Abends? Und wie siehts tags/Tags drauf aus? Hier bringen wir Licht ins Dunkel.

Das paarige Komma innerhalb einer verbalen Fügung

In diesem Artikel lesen Sie alles zu den Feinheiten der Kommasetzung bei verbalen Fügungen.

Starke oder schwache Deklination nach Demonstrativ- und Possessiv­pronomen?

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob nach Demonstrativ- und Possessivpronomen stark oder schwach dekliniert wird. Heißt es von deren heißen Wunsch oder von deren heißem Wunsch?

URLs richtig in Fließtexte einfügen

Wir verwenden sie täglich: Webadressen, sogenannte „URLs“. Dank ihnen sind einzelne Webseiten weltweit unter dem gleichen Namen erreichbar, zum Beispiel duden.de. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie URLs optimal in Fließtexten verarbeiten. Viele davon gelten auch für E-Mail-Adressen.

Verwendung von „sich“ und „einander“

Sätze wie „Sie begegneten einander vor Gericht“ wirken auf uns heute eher gestelzt und veraltet. Wir würden eher der Variante „Sie begegneten sich vor Gericht“ den Vorzug geben. Wir zeigen Ihnen, dass es dennoch Fälle gibt, in denen die Verwendung von einander durchaus sinnvoll ist.

Groß- oder Klein­schreibung in festen Wort­gruppen und Wen­dungen

Manche unter uns haben sich ja, was das Körpergewicht angeht, schon erheblich von dem entfernt, was für die Spezies Homo sapiens als üblich gilt – ob nach oben oder nach unten. So sprießen auch fleißig Selbsthilfegruppen, in denen es um vernünftige Ernährung geht. Warum dort Dick und Dünn miteinander durch dick und dünn gehen (und nicht etwa dick und dünn durch Dick und Dünn)? Selbst wenn diese Frage seit Langem schon geklärt ist, sagt das nicht ohne Weiteres, ob man ohne Weiteres und seit Langem schreibt oder doch eher ohne weiteres und seit langem. Wir klären das selbstverständlich binnen Kurzem respektive binnen kurzem, und zwar in diesem Artikel.

Komma zwischen zwei Adjektiven

Zwischen zwei Adjektiven steht nur dann ein Komma, wenn sie einander nebengeordnet sind, das heißt den gleichen Rang haben. Gelegentlich hängt es vom Sinn des Satzes ab, ob Nebenordnung vorliegt oder nicht.

Duzen oder Siezen?

Mit dem Duzen und dem Siezen ist das so eine Sache – nicht selten tritt man ganz ordentlich ins Fettnäpfchen. Wir verraten Ihnen, welche grundsätzlichen Regeln dabei zu beachten sind.

Kommas bei mit „und“ oder „oder“ eingeleitetem Hauptsatz

Bei nebengeordneten Hauptsätzen, die mit und oder oder eingeleitet werden, ist die Kommasetzung oft fakultativ. Einige Regeln hierzu finden Sie in diesem Artikel.