Suchtreffer für können

Sprachwissen

Die Schreibung von Verbindungen mit „Free“

In diesem Artikel befassen wir uns mit den orthografischen Besonderheiten einiger Verbindungen aus dem Englischen mit dem Wort Free.

Funktion des Ausrufezeichens

Das Ausrufezeichen verleiht dem Vorangehenden einen besonderen Nachdruck. 

Attribute vor zu­sammen­gesetzten Sub­stan­tiven

Wetterberichte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Immer wieder ist dabei auch von „atlantischen Tiefausläufern“ und „schweren Unwetterwarnungen“ die Rede. Was es daran sprachlich zu beanstanden gibt, lesen Sie in diesem Text.

Die Flexion von Parti­zipien

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Personenbezeichnungen in Form von Partizipien gebildet und richtig flektiert werden.

Werden Bruch­zahlen groß- oder klein­geschrieben?

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Schreibung von Bruchzahlen, speziell mit der Klein- oder Großschreibung. Wir verraten Ihnen einen Trick, mit dem Sie sich die Regel ganz einfach merken können.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung bei Ver­bindungen aus Verb und Adjek­tiv

Es gibt Entscheidungen, die auch der Dudenredaktion schwerfallen. Manche fallen schwerer als andere. Ob sie dann schwerer gefallen oder schwerergefallen sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Schreibung mit Bindestrich

Wir möchten Ihnen anlässlich des Stichtages für die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Regeln geben – in diesem Artikel zum Thema Schreibung mit Bindestrich.

Komma bei gleichrangigen selbstständigen Sätzen

Werden gleichrangige selbstständige Sätze durch Konjunktionen des Typs und/oder verbunden, so setzt man in der Regel kein Komma. Ein Komma kann gesetzt werden, um ...

Wann kann der Binde­­strich ge­braucht werden?

In diesem Artikel geht es darum, wann ein Bindestrich im Wortinneren fakultativ ist, also gebraucht werden kann.

Grammatik und Zeichensetzung bei „sowohl ... als auch“

In diesem Artikel geht es um zwei gute Freunde, nämlich sowohl und als auch. Ob die beiden tatsächlich immer gemeinsam auftauchen und ob man sie durch ein Komma trennt, erfahren Sie hier.

Runde und eckige Klammern

In diesem Artikel beantworten wir die Frage, wann runde und wann eckige Klammern gebraucht werden. 

Typen adverbialer Nebensätze

In diesem Artikel geht es um verschiedene Adverbialsätze und ihre Funktionen sowie die Konjunktionen, die diese Art von Nebensätzen einleiten.