Suchtreffer für können

Sprachwissen

Groß- und Klein­schreibung substan­tivierter Adjek­tive

Verbindungen, die aus Präposition und Adjektiv gebildet werden, wie z. B. aufs Ganze gehen oder vor Kurzem wecken häufig Zweifel an ihrer Schreibweise. Hier erfahren Sie mehr.

Komma zwischen Reihungen mit Nebensätzen

Nebensätze können mit gewöhnlichen Satzteilen Reihungen bilden. Bei Reihungen mit Konjunktionen des Typs und/oder gilt ...

Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen

Aus dem „Lehrer“ eine „Lehrkraft“ zu machen, ist nicht schwer. Doch was wird aus der „Besuchergruppe“ oder Adjektiven wie „anwenderbezogen“? In unseren Duden-Ratgebern finden Sie hilfreiche Vorschläge.

Fremdwörter in festen adverbialen Wendungen und ihre Schreibung

In diesem Artikel finden Sie Informationen zur Schreibung von Fremdwörtern in festen adverbialen Verbindungen.

Modal­partikeln

Was sind eigentlich Modal- oder Abtönungspartikeln? In diesem Artikel nennen wir Ihnen einige Beispiele. 

URLs richtig in Fließtexte einfügen

Wir verwenden sie täglich: Webadressen, sogenannte „URLs“. Dank ihnen sind einzelne Webseiten weltweit unter dem gleichen Namen erreichbar, zum Beispiel duden.de. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie URLs optimal in Fließtexten verarbeiten. Viele davon gelten auch für E-Mail-Adressen.

Schreibung von Uhr­zeit­angaben

Möchte man sich mündlich über Termine verständigen, so ist das in der Regel kein Problem. Das Treffen findet um drei Uhr statt oder auch um fünfzehn Uhr. Wird das Ganze jedoch schriftlich festgehalten, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten der Uhrzeitangabe es gibt. Und das sind eine ganze Menge.

Der sprachliche Zusammenhalt von Texten

Wie können Sie es schaffen, in Texten sprachlichen Zusammenhalt herzustellen, damit Ihre Leserinnen und Leser den sprichwörtlichen roten Faden finden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps dazu.

Aneinanderreihungen mit Ausrufezeichen

Aneinandergereihte nachdrückliche Sätze oder Wörter können mit Komma verbunden werden. Das Ausrufezeichen steht dann nur am Ende der Aneinanderreihung.

Wort­trennung am Zeilen­ende

Wir möchten Ihnen anlässlich des Stichtages für die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Regeln geben – in diesem Artikel zum Thema Worttrennung am Zeilenende.

Einfach erklärt: Was ist Reflexivität?

In diesem Artikel klären wir, was es mit dem Begriff „Reflexivität“ auf sich hat und warum manche Verben nicht in allen ihren Bedeutungen reflexiv verwendet werden können.

Selbstständiger Satz

Das erste Wort eines selbstständigen Satzes schreibt man groß.