Suchtreffer für haften

Sprachwissen

Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich Wörterbucheinträge entstehen? Den Weg von einem Oberbegriff zu spezifischeren Einträgen stellen wir Ihnen hier vor. 

Mein lieber Freund und Kupferstecher

In diesem Artikel geht es um eine Theorie, woher die Anrede „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ stammen könnte.

Die Herkunft des Adjektivs „hermetisch“

Erfahren Sie hier mehr über die ägyptische Herkunft des Adjektivs hermetisch.

Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“

Gebraucht man ein Wort adverbial oder adverbiell? Ist eine partiale Sonnenfinsternis dasselbe wie eine partielle Sonnenfinsternis? Und hat man eine reale oder eine reelle Chance? In diesem Artikel geht es um einige Adjektivpaare mit den Endungen -al / -ell.

Herkunft und Bedeutung von „Seminar“

Lesen Sie hier mehr über Herkunft und ursprüngliche Bedeutung von dem Substantiv Seminar.

Ein Herz und eine Seele

Wir haben für Sie nachgeschaut, woher die bekannte Wendung Ein Herz und eine Seele stammt.

„Schaurig-schöne Geschichten“ – über Adjektivverbindungen mit Bindestrich

Wenn zwei Adjektive mit Bindestrich verbunden, also Kopulativkomposita gebildet werden sollen, kommt es auf inhaltliche Aspekte an, ob dies sinnvoll ist. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Jemandem blauen Dunst vor­machen

Wir verraten Ihnen hier Wissenswertes zu Herkunft und Bedeutung der Redewendung „jemandem blauen Dunst vormachen“.

Die Herkunft des (Un-)Wortes „nichtsdestotrotz“

Die Kreuzung nichtsdestotrotz aus den Wörtern nichtsdestoweniger und trotzdem ist einigen ein Dorn im Auge. Erfahren Sie hier mehr über dessen Herkunft und Entwicklung im Gebrauch.

Zusammenfassungen durch Schrägstrich

Der Schrägstrich fasst Wörter oder Zahlen zusammen. 

„Drücken“, „bedrücken“ und der „Drückeberger“

Wissen Sie, was es mit dem umgangssprachlichen Drückeberger auf sich hat und was er mit dem Verb (sich) drücken zu tun hat? Mehr zu Herkunft und Bedeutung der Wörter können Sie hier nachlesen.

Die Groß- oder Klein­schreibung von Fremd­wörtern

Dieser Artikel dreht sich um die Groß- oder Kleinschreibung von Fremdwörtern, speziell von Substantiven und Adjektiven in festen Fügungen, und enthält einen stilistischen Rat.