Suchtreffer für entsprechung

Sprachwissen

Das Passiv

In diesem Artikel befassen wir uns mit einigen interessanten Aspekten des Passivs, wie der Passivbildung bei transitiven, intransitiven und reflexiven Verben.

Fachsprache – Alltagssprache

Kennen Sie auch jemanden, der sich gerne darüber beschwert, wenn Dinge nicht „korrekt“ bezeichnet werden? Dahinter steckt der hehre Anspruch, fachsprachliche Bezeichnungen auch im Alltag zu verwenden. Warum nicht jede Lampe eine Leuchte ist, aber man auch mal alle fünfe gerade sein lassen darf, lesen Sie hier.

Substan­tivierung von Ver­bin­dungen mit „sein“

Dabeisein ist alles. Oder doch nicht? Ist es nicht vielmehr dabei sein? Hier werden Sie fündig, wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wie es mit der Getrennt- oder Zusammenschreibung von Verbindungen mit sein steht.

Erstellen von Protokollen

Kennen Sie das? Unmittelbar nach der Sitzungseröffnung kommt die unvermeidliche Frage nach der Protokollführung – und alle blättern betreten in ihren Unterlagen. Damit das Protokollschreiben nicht zum Problem wird, machen wir Sie mit den wichtigsten Punkten vertraut.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung bei Ver­bindungen aus Verb und Adjek­tiv

Es gibt Entscheidungen, die auch der Dudenredaktion schwerfallen. Manche fallen schwerer als andere. Ob sie dann schwerer gefallen oder schwerergefallen sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Bildung von Adjektiven aus Personennamen

In diesem Artikel befassen wir uns damit, wie aus Personennamen Adjektive gebildet werden. Dabei können besonders mehrteilige Namen, wie van Beethoven, oder solche mit Apostroph Schwierigkeiten bei der Schreibung bereiten.

Der Schrägstrich

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionen des Schrägstrichs und erhalten Tipps zum Umgang mit Schrägstrich und Leerzeichen.

Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails

„Sehr geehrter“ oder „geehrte“? Oder sogar „geehrte(r)“? Sicher ist: Die Anrede muss sitzen – nicht nur bei Vornamen, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, sondern auch im Hinblick auf weitere Geschlechtsidentitäten. Hier ein Tipp aus unseren Duden-Ratgebern, wie Sie die Situation elegant lösen.

Wann kann der Binde­­strich ge­braucht werden?

In diesem Artikel geht es darum, wann ein Bindestrich im Wortinneren fakultativ ist, also gebraucht werden kann.