Suchtreffer für auf

Sprachwissen

Herkunft und Be­deu­tung von „Psycho­pharma­ka“

In einer regionalen Tageszeitung war kürzlich zu lesen: „Psychopharmaka kann süchtig machen“. Dass diese Medikamentengruppe auch in grammatischer Hinsicht mit Vorsicht zu genießen ist, zeigen wir Ihnen.

Perfekt vs. Präteritum

Perfekt oder Präteritum? Vor diesem Problem stehen Schreibende häufig. Entscheidungshilfen finden Sie hier.

Echte und unechte reflexive Verben

Hat sich nicht jeder von uns schon einmal als völligen Versager empfunden? Aber erweise ich mich denn sprachlich nicht schon als völliger Versager, wenn ich mich als völligen Versager empfinde? Versagen wollen wir Ihnen die Antwort darauf jedenfalls nicht.

Spiel­paarungen und Spielstände richtig schreiben

In genau einer Woche wird in München das erste Spiel der Fußballweltmeisterschaft angepfiffen. Viele Fans haben Wetten abgeschlossen, wie die Begegnung ausgeht. Wir zeigen Ihnen wie man Spielpaarungen und Spielstände in Kurzform schreibt.

Formal­kriterien der schrift­lichen Be­werbung

Mit einigen der Formalkriterien einer Bewerbung befassen wir uns heute.

Die Herkunft von „Hase“

„Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!“ – Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie aber zumindest, was es mit dem Wort Hase und einigen anderen Bezeichnungen für das Tier auf sich hat. 

Das #Hashtag: Recht­schrei­bung, Grammatik, Zeichen­setzung

Hashtags sind eine vergleichsweise junge Entwicklung in der Schriftsprache. Wer sie verwendet, muss orthografische Kompromisse eingehen. Im Folgenden machen wir Vorschläge, wie Sie Ihre Tweets und Storys trotzdem so lesbar wie möglich gestalten.

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Eponyme

Wenn Ihnen jemand erzählt, er habe eine Silhouette gesehen, werden Sie wohl zunächst davon ausgehen, dass hier die Rede von einem Umriss ist, weniger davon, dass es um ein weibliches Mitglied der Familie Silhouette geht. Dennoch wäre beides denkbar. Hätten Sie gewusst, dass so etwas gar nicht so selten ist?

Das verflixte siebte Jahr

Anlässlich des siebenjährigen Jubiläums des Duden-Newsletter haben wir uns mit dem verflixten siebten Jahr einmal näher beschäftigt.

Anrede mit „Hallo“

Wir wollen „Hallo/hallo“ sagen und klären dabei neben der Groß- oder Kleinschreibung auch gleich noch die Kommasetzung bei der Anrede mit „Hallo“.

Die Suffixe „-los“ und „-weise“

So mancher Desperado kann noch viel gnadenloser sein, allerdings eine Steppe nicht noch baumloser – warum das so ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel, in dem es um Wortbildungen mit den Suffixen -los und -weise geht.