Suchtreffer für alles andere

Sprachwissen

„viel“, „wenig“, „[der] eine“, „[der] andere“

Die Wörter viel, wenig, [der] eine, [der] andere können großgeschrieben werden, wenn ihr substantivischer Charakter hervorgehoben werden soll. In der Regel werden sie jedoch ...

Schreibung von angeführtem Satz und nach Doppelpunkt

Das erste Wort eines angeführten Satzes wird großgeschrieben. Nach einem Doppelpunkt wird ein selbstständiger Satz ...

Doppelpunkt vor Zusammenfassungen

Der Doppelpunkt steht vor Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder eine Schlussfolgerung daraus ziehen.

Zusammenfassungen durch Schrägstrich

Der Schrägstrich fasst Wörter oder Zahlen zusammen. 

Zusammensetzungen mit Verben

Verben können mit anderen Wörtern (Präpositionen, Adverbien, Adjektive, Substantive) sogenannte trennbare Zusammensetzungen bilden.

Groß- oder Klein­schrei­bung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“

Das Eine oder Andere im Leben kommt einem ja schon mal etwas seltsam vor – zum Beispiel, dass Eine und Andere in diesem Satz großgeschrieben werden. Erfahren Sie, ob das so in Ordnung ist.

Komma bei Zahl­wort oder In­definit­pronomen + adjek­tivischen Attri­buten

Vor Kurzem erschien die 6., vollständig überarbeitete Auflage des Dudenbands „Richtiges und gutes Deutsch“. Das Komma zwischen der Ordinalzahl und dem adjektivischen Attribut hat mitunter Befremden ausgelöst.

Die Schreibung von „andere“/„anderer“/„anderes“

Heißt es eins nach dem anderen oder Eins nach dem Anderen? Wann schreibt man ander- groß und wann klein? Nichts anderes erfahren Sie in diesem Artikel.

Schreibung von „E-Mail“

Ein echter Dauerbrenner bei der Duden-Sprachberatung ist immer noch die Frage nach der richtigen Schreibung des Wortes „E-Mail“ (E-mail, eMail oder gar email?). Da dieser Begriff inzwischen sozusagen einige Verwandte bekommen hat, sind wir dieser Frage aus aktuellem Anlass noch einmal nachgegangen.

Modal­partikeln

Was sind eigentlich Modal- oder Abtönungspartikeln? In diesem Artikel nennen wir Ihnen einige Beispiele. 

Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die vier Fälle im Deutschen

Den Kasus kennen Sie aus der Schule vielleicht noch als Fall: In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle. Aber was ist überhaupt ein Kasus bzw. ein Fall? In diesem Artikel erhalten Sie eine Antwort und erfahren, wie Sie den Kasus einzelner Wörter bestimmen.