Suchtreffer für War

Sprachwissen

Bezug von Parti­zipial­gruppen

Wir betreiben ein wenig Beziehungspflege. Womit aber weniger paartherapeutische Gespräche als vielmehr die Beziehung zwischen einer Partizipialgruppe und dem übergeordneten Satz gemeint ist. Diese ist eigentlich recht einfach, wird aber gern verkompliziert.

Weise und Waise – Homofone mit „ei“ und „ai“

In diesem Artikel klären wir, weshalb im Deutschen Wörter wie Weise und Waise nebeneinanderstehen.

Starke oder schwache Deklination nach Demonstrativ- und Possessiv­pronomen?

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob nach Demonstrativ- und Possessivpronomen stark oder schwach dekliniert wird. Heißt es von deren heißen Wunsch oder von deren heißem Wunsch?

Auslassungs­punkte

Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie drei Auslassungspunkte korrekt verwenden. 

Herkunft und Bedeutung von „schenken“

Wussten Sie schon, dass das Verb schenken sowohl mit dem Schinken als auch mit dem Schenkel verwandt ist? Diese ungewöhnlichen Verwandtschaftsverhältnisse nehmen wir genauer unter die Lupe.

Das Adjektiv nach „zu­nehmend“

Ob das Wetter heutzutage zunehmend launisch oder zunehmend launischer wird – darum geht es in diesem Artikel.

Treffende Vergleiche

Dass Vergleiche einen Sachverhalt aber auch wunderbar treffen können, dafür liefern wir hier einige Beispiele.

Der Bindestrich in mehr­teiligen Substantiven

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Verwendung des Bindestrichs in mehrteiligen Substantiven aus dem Englischen, wodurch es schnell zu Bindestrich-Ungetümen kommen kann.

Verwendung von „sich“ und „einander“

Sätze wie „Sie begegneten einander vor Gericht“ wirken auf uns heute eher gestelzt und veraltet. Wir würden eher der Variante „Sie begegneten sich vor Gericht“ den Vorzug geben. Wir zeigen Ihnen, dass es dennoch Fälle gibt, in denen die Verwendung von einander durchaus sinnvoll ist.

Per­forma­tiver Wider­spruch

Kommen Sie Aufforderungen prinzipiell nicht nach! Allerdings – wenn Sie dieser Aufforderung nachkommen, kommen Sie ja dieser Aufforderung gerade nicht nach. Dieses Dilemma heißt „performativer Widerspruch“.

„leidtun“, „leid tun“ oder „Leid tun“ – wie schreibt man es richtig?

Klein oder groß, getrennt oder zusammen – wahre Klassiker der Rechtschreibfragen. Und immer wieder gern gefragt: Wie schreibt man leidtun? So – oder vielleicht doch leid tun oder gar Leid tun? Immerhin gibt es ja auch das Substantiv Leid.

Subjekt im Singular, Verb im Plural?

Ein Kilogramm Kartoffeln wird geschält. Oder werden ein Kilogramm Kartoffeln geschält? Darum geht es in diesem Artikel. Entnommen ist der Text unserem Band Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung.