Suchtreffer für Same

Sprachwissen

Herkunft und Bedeutung von „Seminar“

Lesen Sie hier mehr über Herkunft und ursprüngliche Bedeutung von dem Substantiv Seminar.

Empfehlungen zur Namen­wahl

Damit Sie und Ihre Kinder ein Leben lang mit Ihrer Namensgebung zufrieden sind, haben wir einige Empfehlungen zur Namenwahl aus dem „Großen Vornamenlexikon“ herausgesucht.

„Des Autors“ oder „des Autoren“? – Substantive auf „-or“

In diesem Artikel geht es um die Deklination mancher Substantive auf -or, die Probleme bereiten kann. Heißt es des Autors oder des Autoren?

Die Homofone „Chor“ und „Korps“

Fremdwörter haben ihre Tücken, ganz besonders dann, wenn es sich um Wörter handelt, die zwar in der Aussprache identisch sind, sich aber in Schreibung und Bedeutung unterscheiden. Ein solches Paar haben wir näher unter die Lupe genommen.

Deklination (Beugung) des Substantivs „Herz“

Herz ist Trumpf – so hieß es schon in einem legendären Hit aus den 80er-Jahren. Wir befassen uns mit den Besonderheiten der Beugung dieses Substantivs.

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Briefanrede von Brautpaaren

Empfehlungen zur angemessenen Briefanrede von Brautpaaren, deren eine Hälfte Sie duzen und deren andere Hälfte Sie (noch) siezen.

Sprachlich Interessantes zur „Katze“

Das Lesen dieses Artikels ist sicher nicht für die Katz', denn es geht um die Herkunft des Wanderwortes Katze und die Bedeutung einiger Redewendungen, die sich um diese drehen.

Der Zusammenhang zwischen „Buch“, „Buche“ und „Buchstabe“

Lesen Sie in diesem Artikel nach, wie die Wörter Buch, Buche und Buchstabe miteinander verwandt sind und was diese mit der Schicksalsdeutung zu tun haben.

Trennung mehrsilbiger Wörter

Mehrsilbige einfache Wörter trennt man so, wie sie sich beim langsamen Vorlesen in Silben zerlegen lassen.