Suchtreffer für Maßen

Sprachwissen

Groß- oder Klein­schrei­bung von „mal“

„Einmal ist keinmal“ sagt der Volksmund. Über den philosophischen Gehalt dieser Redewendung wollen wir heute nicht diskutieren, wohl aber über eine Fragestellung, die in unserer telefonischen Sprachberatung immer wieder thematisiert wird. Wie geht man orthografisch mit dem Wörtchen mal um?

Treffende Vergleiche

Dass Vergleiche einen Sachverhalt aber auch wunderbar treffen können, dafür liefern wir hier einige Beispiele.

Zusammensetzungen mit geografischen Namen

Zusammensetzungen mit geografischen Namen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich. Man kann jedoch einen Bindestrich setzen bei ...

Kompo­sition: Zusammen­schreibung, Ge­trennt­schreibung, Binde­strich

Wenn Sie an einem Altweibersommerabend ein nettes Restaurant suchen, stoßen Sie mitunter auf Angebote wie „frische Kürbis Suppe“ oder „hausgemachter Zwiebel Kuchen“. Wenn Sie an der nächsten Ecke dann auch noch „Hair Studio“ lesen, sind Sie auf einen häufig auftretenden Wortbildungsfehler gestoßen.

Sorten­plurale „Erden“, „Wässer“ und „Sände“

Erden, Wässer und Sände: lesen Sie hier Näheres zu einer ganz bestimmten Pluralform, dem sogenannten Sortenplural.

Komma bei nachgestellten Zusätzen

Mehrteilige Wohnungsangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als Fügungen mit Zusatz auffassen.

Abkür­zungen, Kurz­wörter und ge­normte Kürzel

Egal, ob Sie für die Lektüre dieses Artikels einige Min. oder Std. (oder etwa einige min oder h) benötigen – wir erläutern Ihnen, was es mit Abkürzungen, Kürzeln und Einheitenzeichen auf sich hat.

Schreibung von Zahlen bis 12

Wenn wir jetzt 7 Jahre Newsletter feiern, sollte das nicht eher mit dem ausgeschriebenen Zahlwort sieben Jahre Newsletter geschehen?

Plurale mit und ohne Umlaut

Auch der Plural kann seine Tücken haben. Wüssten Sie auf Anhieb zu sagen, ob Radieschen korrekterweise in Bunden oder Bünden angeboten werden? Die Antwort und Weiteres zu kniffligen Pluralformen hält dieser Artikel für Sie bereit.

Die Konjunktion „obwohl“

Allerhand Wissenswertes rund um die Konjunktion obwohl und ihre Synonyme erfahren Sie in diesem Artikel.

Andere „Saiten“ oder andere „Seiten“? Über Wörter mit „-ai-“ und „-ei-“

Es gibt Wortpaare, die sich orthografisch nur darin unterscheiden, dass sie im Wortinneren mit -ai- bzw. -ei- geschrieben werden. Trotzdem werden sie gleich ausgesprochen. Wir erklären Ihnen hier die Bedeutungsunterschiede dieser Paare.

„viel“, „wenig“, „[der] eine“, „[der] andere“

Die Wörter viel, wenig, [der] eine, [der] andere können großgeschrieben werden, wenn ihr substantivischer Charakter hervorgehoben werden soll. In der Regel werden sie jedoch ...