Suchtreffer für Halte

Sprachwissen

Verschiedene Zahl­wörter und ihre Schreibung

In diesem Artikel geht es um verschiedene Zahlwörter, und zwar um Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen, sowie um deren korrekte Schreibung.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung bei Ver­bindungen aus Verb und Adjek­tiv

Es gibt Entscheidungen, die auch der Dudenredaktion schwerfallen. Manche fallen schwerer als andere. Ob sie dann schwerer gefallen oder schwerergefallen sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Laut-Buchstaben-Zuordnung

Wir möchten Ihnen anlässlich des Stichtages für die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Regeln geben. In diesem Artikel zum Thema Laut-Buchstaben-Zuordnung

Die Herkunft von „September“

Wir haben für Sie nachgeschlagen, welche Herkunft das Wort September hat.

Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich Wörterbucheinträge entstehen? Den Weg von einem Oberbegriff zu spezifischeren Einträgen stellen wir Ihnen hier vor. 

„Recht“ oder „recht“

In welcher Verwendung werden diese alltäglichen Wörter wie geschrieben? Hier erfahren Sie alles, was recht ist.

Alters­angaben mit „Jahr“

Die Jahre haben es in sich – vor allem, wenn es um das Alter(n) geht. Wir haben für Sie zusammengestellt, wie man Jahr in Verbindung mit verschiedenen Altersangaben korrekt beugt.

Negation

Wir möchten Sie davor bewahren, zu negativ zu werden. Oder müssten wir Sie davor bewahren wollen, nicht zu negativ zu werden?

Herkunft und Bedeutung von „Seminar“

Lesen Sie hier mehr über Herkunft und ursprüngliche Bedeutung von dem Substantiv Seminar.

Perfektbildung mit „haben“/„sein“

Im Zusammenhang mit der Perfektbildung stellt sich oft die Frage: Sein oder haben? In diesem Artikel finden Sie einen kurzen Überblick.

Himmel und Hölle – Synonyme, Antonyme und Homonyme

Ab und zu spricht man davon, dass Begriffe „synonym“ verwendet werden können oder dass sie sich wie „Antonyme“ verhalten, oder auch mal davon, dass „Homonyme“ vorliegen. Bei so vielen „-onymen“ kann man schon einmal ins Schleudern geraten, deshalb stellen wir Ihnen heute diese Begriffe etwas genauer vor.

Ein Parlamentär im Funiculaire – Die Endungen „-aire“, „-är“, „-ar“ und „-arius“

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Herkunft und Bedeutung der Endungen -aire, -är, -ar und -arius und deren Verwandtschaftsverhältnisse.