Suchtreffer für Eller

Sprachwissen

Zusätze und Nachträge

Mit Klammern kann man Zusätze und Nachträge deutlich vom übrigen Text abgrenzen. Das gilt auch für längere Abschnitte.

Was sind Relativ­pronomen?

Wir erklären Ihnen hier, was Pronomen, Nomen und vor allem Relativpronomen eigentlich sind und wie Sie diese korrekt verwenden.

Das Präfix „pan-“/„Pan-“

In diesem Artikel betrachten wir die aus dem Griechischen stammende Vorsilbe pan-/Pan- sowie den gleichnamigen Hirtengott und klären, ob zwischen diesen ein Zusammenhang besteht.

URLs und Mail­adressen: Recht­schreibung und Zeichen­setzung

Kennen Sie duden.de? Oder doch eher Duden.de? Würden Sie diese URL am Satzanfang groß- oder kleinschreiben? Und setzen Sie einen Punkt, wenn die URL am Satzende steht? Wie auch immer Sie sich entscheiden: Unsere Empfehlungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung bei Web- und Mailadressen finden Sie in diesem Wissensartikel.

Bezeichnungen für Behältnisse: „Truhe“, „Beutel“ und „Koffer“

In diesem Artikel geht es um die Herkunft von drei Bezeichnungen für Behältnisse und ihre – teils überraschenden – Verwandten im Englischen.

Getrennt- und Zusammen­schrei­bung

Wir möchten Ihnen anlässlich des Stichtages für die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Regeln geben – in diesem Artikel zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung.

Morgenstund hat Gold im Mund

Wer hat alles Gold im Mund? Bereits antike Etrusker und Phönizier hatten es (als Zahnersatz), in der Hip-Hop-Szene hat man es (als Schmuck) – und die sprichwörtliche Morgenstund hat es auch. Unser Artikel bringt Licht in die sprachlichen Zusammenhänge.

Die Deklination von Firmennamen

Unternehmen mögen noch so aufrecht sein, manchmal werden sie aber doch gebeugt – und zwar ihre Namen. Wie Sie die Beugung umgehen können, erfahren Sie hier.

Die Wörter mit den meis­ten auf­einander­folgenden Kon­sonanten

Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Konsonanten aus dem Rechtschreibduden und dem Dudenkorpus.

Das Komma vor „wie“ und „als“

In welchen Fällen setzt man ein Komma vor ein vergleichendes wie bzw. als und in welchen Fällen nicht? Und wie sieht es aus, wenn vor wie bzw. als ein Nebensatz eingeschoben ist?

Schreibung von angeführtem Satz und nach Doppelpunkt

Das erste Wort eines angeführten Satzes wird großgeschrieben. Nach einem Doppelpunkt wird ein selbstständiger Satz ...

Dein Wunsch war des Gedankens Vater!

Wir verraten Ihnen hier, aus welchem Stück von Shakespeare der Ausspruch „Dein Wunsch war des Gedankens Vater“ stammt und was er bedeutet.