Suchtreffer für Eis

Sprachwissen

Artikelwörter – Da werden selbst Adjektive schwach

Und wann werden Sie schwach? In diesem Artikel erklären wir zumindest, wann Adjektive schwach (dekliniert) werden, nämlich wenn sie nach sogenannten Artikelwörtern stehen.

Lehnwörter aus dem Keltischen

Wussten Sie, dass sich noch etliche Wörter aus dem Keltischen im Deutschen tummeln? Wir stellen Ihnen hier einige interessante Fälle vor.

„Kraft ihres Amtes“ – Präpositionen mit Genitiv

Bei der Verwendung von Präpositionen treten häufig Schwierigkeiten auf, wenn es darum geht, ob diesen der Genitiv oder der Dativ folgt. Erfahren Sie hier, wie Sie in manchen Zweifelsfällen vorgehen können oder sollten.

„Recht“ oder „recht“

In welcher Verwendung werden diese alltäglichen Wörter wie geschrieben? Hier erfahren Sie alles, was recht ist.

Gang und gäbe

Redewendungen machen unsere Sprache reich, bereiten manchmal aber auch Schwierigkeiten hinsichtlich Rechtschreibung und Bedeutung. Dies ist kein Wunder, denn bisweilen sind sie in Gestalt und Bedeutung nur zu verstehen, wenn man ihre sprachgeschichtliche Herkunft betrachtet.

Verwendung von „statt“ und „anstatt“

Was die Verwendung der Wörter statt und anstatt betrifft, herrscht hin und wieder Verwirrung. Wir fassen alles Wissenswerte für Sie zusammen.

Die Suffixe „-los“ und „-weise“

So mancher Desperado kann noch viel gnadenloser sein, allerdings eine Steppe nicht noch baumloser – warum das so ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel, in dem es um Wortbildungen mit den Suffixen -los und -weise geht.

„dasselbe“ oder „das gleiche“?

Waren Sie auch schon in der Situation, dass Sie einen Satz wie „Ich habe dasselbe (T-Shirt)!“ geäußert haben, daraufhin aber von einer anderen Person verbessert wurden, dass es statt „dasselbe“ korrekterweise „das gleiche“ heißen müsste? Was aber ist der Unterschied zwischen beiden Äußerungen und ist dieser wirklich immer von Bedeutung?

Jeder ist seines Glückes Schmied

Ganz gleich, wie man den Wahrheitsgehalt dieser Aussage persönlich einschätzt – man kommt an dem markanten Satz nicht vorbei. Unser Artikel wirft einen tieferen Blick auf die Hintergründe.

Modalverb oder nicht? Das Komma beim Infinitiv mit „zu“

Die Kommasetzung beim Infinitiv mit zu führt oftmals zu Unsicherheiten. In diesem Artikel nehmen wir einen besonderen Aspekt der Thematik unter die Lupe.

Genus, Numerus und Deklination von Staatennamen

Schon einfache Staatennamen wie die Niederlande können grammatisch manchmal Schwierigkeiten bereiten. Aber wie sieht es bei komplizierteren Namen wie Trinidad und Tobago oder St. Vincent und die Grenadinen aus?