Suchtreffer für Die

Sprachwissen

Die Verteilung der Artikel (Genus­angabe) im Recht­schreib­duden

Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel die Verteilung der Artikel im Rechtschreibduden.

Adjektive, die nur attributiv verwendet werden

Die diesjährige Steuererklärung bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Dass die Steuererklärung deshalb diesjährig für Kopfzerbrechen sorgt, lässt sich daraus jedoch nicht ableiten.

Die Herkunft der Redens­art „im Drei­eck springen“

Sind auch Sie schon mal im übertragenen Sinne „im Dreieck gesprungen“? In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Gefängnis und wortwörtliche Dreiecke mit dieser Redensart zu tun haben.

Die Drohne und ihr grammatisches Geschlecht

Lesen Sie hier, warum das grammatische und das natürliche Geschlecht von Lebewesen zwei Paar Schuhe sind und was eine Drohne damit zu tun hat.

Adjektive, die nur prädikativ verwendet werden

Wenn Ihr Steuerberater pfiffig ist, scheint es sich ja von selbst zu verstehen, dass Sie es dann mit einem pfiffigen Steuerberater zu tun haben. Erweist er sich aber eher als plemplem, redet man wohl kaum von einem „plemplemen“ Steuerberater.

„seid“ oder „seit“? Die Wortart entscheidet

Die Verwechslung von „seid“ und „seit“ gehört zu den häufigsten Fehlern im geschriebenen Deutsch. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Wörtern und zeigen Ihnen eine Eselsbrücke – die zugegebenermaßen ihre Tücken hat.

Angleichung von Fremd­wörtern an die heimischen Schreibungen

Becher, Bluse, Keks, Wanne, Zwiebel – Man kann manchen Wörtern nicht mehr ansehen, dass sie einer fremden Sprache entlehnt worden sind. Wir beschreiben hier, wie solche Angleichungen von fremden Wörtern an unsere Lautung und Schreibung vor sich gehen.

Die Redewendung „auf dem Trittbrett fahren“

Waren Sie schon mal als Trittbrettfahrer unterwegs? In diesem Artikel geht es um Bedeutung und Herkunft der Redewendung „(auf dem) Trittbrett fahren“.

Die Groß- oder Klein­schreibung von Fremd­wörtern

Dieser Artikel dreht sich um die Groß- oder Kleinschreibung von Fremdwörtern, speziell von Substantiven und Adjektiven in festen Fügungen, und enthält einen stilistischen Rat.

Die Aussprache von „Orange“ und „orange“

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Aussprache der Frucht Orange und der Farbe orange im Deutschen unterscheidet.

Die korrekte Verwendung des Verbs „erinnern (an)“

Erinnern Sie noch den heißen Sommer des letzten Jahres? Warum Sie dies so besser nicht tun sollten, sagen wir Ihnen in diesem Artikel.