Suchtreffer für Beton

Sprachwissen

Lautschrift im Wörterbuch

Neben vielen anderen Informationen kann ein Wörterbuch auch Hilfestellung bei der korrekten Aussprache der verzeichneten Stichwörter liefern.

Groß- oder Klein­schrei­bung von „mal“

„Einmal ist keinmal“ sagt der Volksmund. Über den philosophischen Gehalt dieser Redewendung wollen wir heute nicht diskutieren, wohl aber über eine Fragestellung, die in unserer telefonischen Sprachberatung immer wieder thematisiert wird. Wie geht man orthografisch mit dem Wörtchen mal um?

Genitiv auf „-s“ oder „-es“?

Auf vielfachen Wunsch befassen wir uns noch einmal mit der Genitivbildung bestimmter Substantive – ein wahrer Dauerbrenner in unserer Sprachberatung.

Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen

Anführungszeichen kommen selten allein. Doch wie setzt man die „Gänsefüßchen“ richtig, wenn sie auf andere Satzzeichen treffen?

Groß- oder Klein­schrei­bung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“

Das Eine oder Andere im Leben kommt einem ja schon mal etwas seltsam vor – zum Beispiel, dass Eine und Andere in diesem Satz großgeschrieben werden. Erfahren Sie, ob das so in Ordnung ist.

Schreibung von Fremd­wörtern aus dem Eng­lischen

Zum Leidwesen vieler sind Begriffe aus dem Englischen bei uns weiterhin auf dem Vormarsch, in manchen Branchen nehmen sie geradezu überhand. Die korrekte Schreibung – vor allem zusammengesetzter Wörter – bereitet allerdings immer wieder Probleme. Wir haben darum die wichtigsten Regeln noch einmal für Sie zusammengestellt.

Der häufigste Buchstabe im Deutschen

Was glauben Sie ist der mit Abstand häufigste Buchstabe im Deutschen? Die Antwort auf diese Frage und die Erklärung, warum dies so ist, finden Sie in diesem Artikel.

Schreibung zusammengesetzter Fremdwörter

Zusammengesetzte Fremdwörter werden zusammengeschrieben. Besteht die Zusammensetzung aus Substantiven, ... Bei Substantivierungen aus dem Englischen, die auf eine Verbindung aus Verb und Partikel zurückgehen, ...

Kommasetzung bei „ja“

Ein Ja ist ja nicht immer dasselbe Ja. Das heißt: Es gibt ganz verschiedene Jas, was sich auch in der Kommasetzung bei ja bzw. Ja niederschlägt. Lesen Sie mehr in diesem Artikel.