Suchtreffer für Bedeutung

Sprachwissen

Wie beschreibt man die Bedeutung von Wörtern?

Wie würden Sie die Bedeutung von Wörtern beschreiben? Sicherlich benötigen Sie dafür auch wieder andere Wörter. Wie diese Beschreibung in der Sprachwissenschaft, speziell der Semantik, abläuft, erfahren Sie hier.

„Häuschen“, „Bierchen“ und Co. – zur Bedeutung von Diminutiven

Ein Häuschen im Grünen, davon träumt so mancher. Lesen Sie in diesem Artikel, warum es sich bei besagtem Häuschen durchaus um eine ausgewachsene Villa handeln kann. 

Schreibung und Bedeutung von „links“ und „rechts“

Rechts und links auseinanderzuhalten fällt nicht nur Kindern oftmals ziemlich schwer. Rechts ist da, wo der Daumen links ist – so lautet ein wenig tröstlicher Spruch, der auch nicht unbedingt weiterhilft. Wir können Ihnen aber heute zumindest ein wenig Sicherheit vermitteln, was den sprachlichen Umgang mit diesen beiden Adverbien betrifft.

Zusammensetzungen aus zwei Verben

Ist der erste Bestandteil ein Verb, ist Getrenntschreibung der Normalfall. Verbindungen mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil dürfen ...

Komma zwischen zwei Adjektiven

Zwischen zwei Adjektiven steht nur dann ein Komma, wenn sie einander nebengeordnet sind, das heißt den gleichen Rang haben. Gelegentlich hängt es vom Sinn des Satzes ab, ob Nebenordnung vorliegt oder nicht.

Zusammensetzungen aus zwei Adjektiven

Es gibt zwei Arten von Zusammensetzungen aus Adjektiv und Adjektiv. Für beide gilt Zusammenschreibung. 

Verbindungen mit „nicht“

Verbindungen mit nicht als erstem Bestandteil können getrennt oder zusammengeschrieben werden.

Zusammensetzungen aus Adverb und Verb

Bei Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb.

Verwendung von „wohlgestalt/­wohlgestaltet“ und „missgestalt/­missgestaltet“

Sind Ausdrücke wie „eine missgestalte Form“ oder „eine wohlgestalte Form“ korrekt? Oder muss es eher „eine missgestaltete Form“ bzw. „eine wohlgestaltete Form“ heißen? Das klären wir in diesem Artikel.

Das Adjektiv „digital“ und seine zwei Ur­sprünge

Hier erfahren Sie mehr über die medizinische und die alltagssprachliche Bedeutung von digital und die zwei Ursprünge dieses Wortes.

Genus von „Gehalt“ und „Verdienst“

Beruhigend zu wissen, dass am Monatsende das Gehalt auf dem Konto ist! Das Gehalt oder doch der Gehalt? Lesen Sie, wann welches Genus das richtige ist.

Herkunft und Kon­juga­tion von „rade­brechen“

In der häufig babylonisch anmutenden Sprachverwirrung unserer globalisierten Welt gewinnt man hin und wieder den Eindruck, dass mancher mehr oder weniger radebrechend durchs Leben geht. Erfahren Sie Näheres zu Herkunft und Charakter dieses ungewöhnlichen Verbs.