Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
sich aufbäumen, sich auflehnen, sich empören, sich entgegenstellen, Front machen, meutern, protestieren, Sturm laufen, sich widersetzen, sich zur Wehr setzen; (gehoben) aufbegehren; (bildungssprachlich) revoltieren; (umgangssprachlich) auf die Barrikaden steigen, sich auf die Hinterbeine stellen, aufmucken, sich querlegen, sich querstellen; (landschaftlich) sich rippeln; (gehoben veraltend) aufstehen
Aussprache
Betonung: rebellieren Lautschrift: [rebɛˈliːrən]
Herkunft
(französisch rebeller <) lateinisch rebellare
Grammatik
schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«
Präsens
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich rebelliere
ich rebelliere
du rebellierst
du rebellierest
rebellier, rebelliere!
er/sie/es rebelliert
er/sie/es rebelliere
Plural
wir rebellieren
wir rebellieren
ihr rebelliert
ihr rebellieret
sie rebellieren
sie rebellieren
Präteritum
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich rebellierte
ich rebellierte
du rebelliertest
du rebelliertest
er/sie/es rebellierte
er/sie/es rebellierte
Plural
wir rebellierten
wir rebellierten
ihr rebelliertet
ihr rebelliertet
sie rebellierten
sie rebellierten
Partizip I
rebellierend
Partizip II
rebelliert
Infinitiv mit zu
zu rebellieren
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
sich gegen einen bestehenden Zustand, bestehende Verhältnisse oder gegen jemanden offen auflehnen und gewaltsam eine Änderung herbeizuführen suchen
Beispiele
gegen den Diktator rebellieren
die Gefangenen rebellierten gegen die unmenschliche Behandlung
aufbegehren, sich widersetzen
Gebrauch
bildungssprachlich
Beispiele
der linke Flügel in der Partei rebellierte [gegen die Beschlüsse]
<in übertragener Bedeutung>: mein Magen rebelliert (reagiert mit deutlichen Beschwerden)