prassen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
-
▒░░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- pras|sen
- Beispiele
- du prasst, er/sie prasst; du prasstest; er/sie hat geprasst; prasse! und prass!
Bedeutung
Infoverschwenderisch leben, besonders essen und trinken; schlemmen
- Beispiel
-
- die Reichen prassen, während die Armen hungern
Synonyme zu prassen
InfoHerkunft
Infoaus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch brassen, ursprünglich wohl lautmalend für das Geräusch bratender Speisen
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich prasse | ich prasse | – |
du prasst | du prassest | prass, prasse! | |
er/sie/es prasst | er/sie/es prasse | – | |
Plural | wir prassen | wir prassen | – |
ihr prasst | ihr prasset | prasst! | |
sie prassen | sie prassen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich prasste | ich prasste |
du prasstest | du prasstest | |
er/sie/es prasste | er/sie/es prasste | |
Plural | wir prassten | wir prassten |
ihr prasstet | ihr prasstet | |
sie prassten | sie prassten |
Partizip I | prassend |
---|---|
Partizip II | geprasst |
Infinitiv mit zu | zu prassen |
Aussprache
Info- Betonung
- prassen
- Lautschrift
- [ˈprasn̩]