kap­pen

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
kappen
Lautschrift
[ˈkapn̩]

Rechtschreibung

Worttrennung
kap|pen

Bedeutungen (4)

  1. durchschneiden; ab-, zerschneiden
    Gebrauch
    besonders Seemannssprache
    Beispiele
    • die Leinen, Trossen kappen
    • eine Leitung kappen
    • (veraltend) jemandem das Telefon kappen (jemandes Telefonanschluss abschalten)
    1. (Bäume, Sträucher) beschneiden, zurückschneiden; stutzen
      Beispiele
      • die Pappeln kappen
      • eine gleichmäßig gekappte Hecke
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Finanzwünsche sind um einige Tausend Euro gekappt worden
    2. die Spitze, überflüssige Triebe u. Ä. bei Bäumen abschneiden
      Beispiel
      • die Kronen der Platanen wurden gekappt
    1. beschneiden, kastrieren
      Gebrauch
      Geflügelzucht
      Beispiel
      • die zur Mast bestimmten Junghähne kappen
    2. Gebrauch
      Geflügelzucht
      Beispiel
      • die Henne ist [vom Hahn] gekappt worden
  2. (einen straffällig Gewordenen) fangen, fassen
    Gebrauch
    umgangssprachlich

Herkunft

aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch kappen < mittelniederländisch cappen = abhauen, vielleicht aus dem Romanischen, vgl. mittellateinisch cappare = schneiden, spanisch capar = verschneiden, kastrieren

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?