Kap­pe, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Kappe

Rechtschreibung

Worttrennung
Kap|pe

Bedeutungen (4)

  1. eng am Kopf anliegende Kopfbedeckung mit oder ohne Schirm
    Kappe - Baby mit Kappe auf dem Kopf
    Baby mit Kappe auf dem Kopf - © MEV Verlag, Augsburg
    Beispiele
    • eine Kappe aus Wolle, Samt, Filz
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Berg hat eine weiße Kappe (ist schneebedeckt)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • jemandem etwas auf die Kappe geben/jemandem auf die Kappe kommen (landschaftlich, besonders rheinisch: jemanden verprügeln)
    • etwas auf seine [eigene] Kappe nehmen (umgangssprachlich: für eventuelle negative Folgen von etwas die Verantwortung übernehmen; wahrscheinlich zurückgehend auf die Bedeutung der Kappe als Teil der Amtstracht, z. B. des Richters)
    • auf jemandes Kappe kommen/gehen (umgangssprachlich: von jemandem verantwortet werden müssen)
    1. Abdeckung oder Schutzvorrichtung an Maschinen und Maschinenteilen (z. B. Radkappe)
    2. abnehmbarer, aufdrehbarer oder aufklappbarer Verschluss von Schachteln, Flaschen oder anderen Behältnissen
    3. deckendes Gewölbe über einem Stollen, [Keller]raum o. Ä.
      Gebrauch
      Bergbau, Bauwesen, Architektur
    4. fester [aufgesetzter] Teil vorn und hinten am Schuh, der die Wölbung formt und versteift
    5. Anschnitt oder Endstück eines Brotes
      Gebrauch
      landschaftlich
  2. zur Oberfläche einer Kugel gehörender Teil eines Kugelsegments
    Gebrauch
    Mathematik
  3. oberster, noch nicht eingerollter Teil des Deckblattes von Zigarren, mit dem der Kopf der Zigarre fest verschlossen wird
    Gebrauch
    Tabakindustrie

Herkunft

mittelhochdeutsch kappe = Mantel mit Kapuze; Mütze, Kappe, althochdeutsch kappa = Mantel mit Kapuze < spätlateinisch cappa = (Mantel mit) Kapuze, Herkunft ungeklärt

Grammatik

die Kappe; Genitiv: der Kappe, Plural: die Kappen

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?