hochnehmen
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- starkes Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- hoch|neh|men
- Beispiele
- jemanden hochnehmen (umgangssprachlich für übervorteilen; necken, verspotten; verhaften)
Bedeutungen (3)
Info- in die Höhe halten
- Beispiel
- die Schleppe hochnehmen
- vom Boden aufnehmen
- Beispiel
- sie nahm das Kind hoch (auf den Arm)
- mit nach oben nehmen
- Gebrauch
- landschaftlich
- Beispiel
- kannst du meinen Koffer mit hochnehmen?
- jemanden auf gutmütige, lustige Weise verspotten
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
- mit dieser Geschichte wollten sie mich hochnehmen
- jemandem für etwas zu viel Geld abnehmen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
- in diesem Hotel haben sie uns ganz schön hochgenommen
- einen Verbrecher o. Ä. fassen und verhaften
- Gebrauch
- Jargon
- Beispiel
- die Polizei fand Hinweise genug, um die Bande hochzunehmen
Synonyme zu hochnehmen
Info- hochhalten, hochschürzen, hochziehen
- anheben, aufheben, aufnehmen, aufraffen, erheben, [hoch]heben, lüften; (gehoben) emporheben; (umgangssprachlich) hochwuchten
- heraufnehmen, nach oben nehmen
- auslachen, belachen, sich lustig machen, necken, spotten, veralbern, verspotten, verulken, witzeln, zum Besten haben, zum Narren halten; (besonders österreichisch, schweizerisch) ausspotten; (umgangssprachlich) auf den Arm nehmen, auf die Schippe nehmen, aufziehen, durch den Kakao ziehen; (salopp) verarschen
- betrügen, übervorteilen; (umgangssprachlich) abkassieren, über den Tisch ziehen; (salopp) bescheißen
- aufgreifen, dingfest machen, ergreifen, fangen, fassen, festnehmen, festsetzen, gefangen nehmen, greifen, in Arrest/Gewahrsam/Haft nehmen, inhaftieren, in [polizeilichen] Gewahrsam bringen/nehmen, ins Gefängnis bringen, verhaften; (gehoben) habhaft werden; (umgangssprachlich) einsperren, erwischen, hinter Gitter/Schloss und Riegel bringen, kassieren, kriegen, schnappen; (österreichisch umgangssprachlich) einkasteln; (umgangssprachlich scherzhaft) hinter schwedische Gardinen bringen; (salopp) einbuchten, einbunkern, einkassieren, einlochen, hoppnehmen, kaschen; (veraltend) arretieren; (gehoben veraltend) gefangen setzen; (veraltet) kaptivieren
Grammatik
Infostarkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich nehme hoch | ich nehme hoch | – |
du nimmst hoch | du nehmest hoch | nimm hoch! | |
er/sie/es nimmt hoch | er/sie/es nehme hoch | – | |
Plural | wir nehmen hoch | wir nehmen hoch | – |
ihr nehmt hoch | ihr nehmet hoch | nehmt hoch! | |
sie nehmen hoch | sie nehmen hoch | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich nahm hoch | ich nähme hoch |
du nahmst hoch | du nähmest hoch, nähmst hoch | |
er/sie/es nahm hoch | er/sie/es nähme hoch | |
Plural | wir nahmen hoch | wir nähmen hoch |
ihr nahmt hoch | ihr nähmet hoch, nähmt hoch | |
sie nahmen hoch | sie nähmen hoch |
Partizip I | hochnehmend |
---|---|
Partizip II | hochgenommen |
Infinitiv mit zu | hochzunehmen |
Aussprache
Info- Betonung
- hochnehmen