einrosten
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
▒▒░░░
wegen Rosteinwirkung schwergängig, unbeweglich und dadurch unbenutzbar werden
- Beispiele
- das Türschloss, die Schraube ist eingerostet
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 meine Knochen rosten ein (umgangssprachlich; haben zu wenig Bewegung und werden steif)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 hier rostet man ein (umgangssprachlich; hat man keinerlei Abwechslung, geistige Anregungen und verliert seinen Schwung)
schwaches Verb; Perfektbildung mit „ist“
| Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ |
---|
Singular | ich roste ein | ich roste ein | – |
---|
du rostest ein | du rostest ein | rost ein, roste ein! |
er/sie/es rostet ein | er/sie/es roste ein | – |
Plural | wir rosten ein | wir rosten ein | – |
---|
ihr rostet ein | ihr rostet ein | rostet ein! |
sie rosten ein | sie rosten ein | – |
| Indikativ | Konjunktiv II |
---|
Singular | ich rostete ein | ich rostete ein |
---|
du rostetest ein | du rostetest ein |
er/sie/es rostete ein | er/sie/es rostete ein |
Plural | wir rosteten ein | wir rosteten ein |
---|
ihr rostetet ein | ihr rostetet ein |
sie rosteten ein | sie rosteten ein |
Partizip I | einrostend |
---|
Partizip II | eingerostet |
---|
Infinitiv mit zu | einzurosten |
---|
- Betonung
- einrosten
- Lautschrift
- [ˈaɪ̯nrɔstn̩]