dröh­nen

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉dröhnen

Rechtschreibung

Worttrennung
dröh|nen

Bedeutungen (3)

    1. durchdringend laut und dumpf tönen, hallen
      Beispiele
      • die Glocken, Motoren dröhnen
      • seine Stimme dröhnt aus dem, durch den Lautsprecher
      • der Lärm dröhnte ihnen in den Ohren
      • dröhnendes Gelächter
    2. von lautem, vibrierendem [dumpfem] Hall erfüllt sein
      Beispiele
      • der Saal dröhnte [von tosendem Beifall]
      • die Erde dröhnte unter den Hufen
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 mein Kopf dröhnt (ich habe heftige Kopfschmerzen)
  1. eintönig über belanglose Dinge sprechen
    Gebrauch
    norddeutsch
    1. Rauschgift nehmen
      Gebrauch
      Jargon
    2. jemanden in einen Rauschzustand versetzen
      Gebrauch
      Jargon
      Beispiel
      • er nahm alles, was dröhnte

Herkunft

aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch drönen = mit Erschütterung lärmen, lautmalend

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?