Startseite ▻ Wörterbuch ▻ blenden
blenden
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
schwaches Verb
Häufigkeit INFO
▒▒ ░░░
durch übermäßige Helligkeit das Sehvermögen bei jemandem zeitweise beeinträchtigen
Beispiel
das grelle Licht [der Scheinwerfer] blendete ihn
so stark beeindrucken, jemandes Sinne so gefangen nehmen, dass er bzw. sie [für kurze Zeit] nichts anderes mehr wahrnimmt
Beispiel
durch äußere Vorzüge sehr für sich einnehmen und dadurch über negative Eigenschaften o. Ä. hinwegtäuschen
Beispiele
er blendet sie durch sein liebenswürdiges Benehmen
sich von Wahlversprechen nicht blenden lassen
er blendet gern
[vorübergehend] das Sehvermögen nehmen
jemandem die Augen ausstechen, -brennen o. Ä.
Beispiel
der Verräter wurde erst geblendet, dann aufs Rad geflochten
dunkel färben
Gebrauch
Kürschnerei
mittelhochdeutsch blenden, althochdeutsch blenten, eigentlich = blind machen
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich blende
ich blende
–
du blendest
du blendest
blend, blende!
er/sie/es blendet
er/sie/es blende
–
Plural
wir blenden
wir blenden
–
ihr blendet
ihr blendet
blendet!
sie blenden
sie blenden
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich blendete
ich blendete
du blendetest
du blendetest
er/sie/es blendete
er/sie/es blendete
Plural
wir blendeten
wir blendeten
ihr blendetet
ihr blendetet
sie blendeten
sie blendeten
Partizip I
blendend
Partizip II
geblendet
Infinitiv mit zu
zu blenden
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach