Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Schreibt man Ingeneur oder Ingenieur, desweiteren oder des Weiteren?
Oft weiß man nicht, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Deshalb sollen auch häufige Falschschreibweisen, die auf duden.de eingegeben werden, zum korrekt geschriebenen Stichwort führen.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
sich abmühen, sich abplagen, sich abquälen, sich placken, sich plagen, sich schinden, sich verbrauchen; (umgangssprachlich) sich abschinden, sich abschuften, sich abstrampeln, sich abzappeln, ackern, rackern, schuften; (salopp) sich abrackern; (süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich) sich abfretten, sich fretten; (südwestdeutsch, schweizerisch) sich abschaffen; (landschaftlich) sich abplacken
Anzeige
Aussprache
Betonung: ạbarbeiten Lautschrift: [ˈapʔarbaɪ̯tn̩]
Grammatik
schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«
Präsens
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich arbeite ab
ich arbeite ab
du arbeitest ab
du arbeitest ab
arbeit ab, arbeite ab!
er/sie/es arbeitet ab
er/sie/es arbeite ab
Plural
wir arbeiten ab
wir arbeiten ab
ihr arbeitet ab
ihr arbeitet ab
sie arbeiten ab
sie arbeiten ab
Präteritum
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich arbeitete ab
ich arbeitete ab
du arbeitetest ab
du arbeitetest ab
er/sie/es arbeitete ab
er/sie/es arbeitete ab
Plural
wir arbeiteten ab
wir arbeiteten ab
ihr arbeitetet ab
ihr arbeitetet ab
sie arbeiteten ab
sie arbeiteten ab
Partizip I
abarbeitend
Partizip II
abgearbeitet
Infinitiv mit zu
abzuarbeiten
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
durch eine Arbeitsleistung nach und nach abtragen, tilgen
Beispiel
Schulden, einen Vorschuss, das Essen abarbeiten
durch Arbeiten erledigen; als Arbeitszeit hinter sich bringen
Beispiel
sein Pensum, die Wochentage abarbeiten
durch schwere körperliche Arbeit stark beanspruchen
Beispiele
du hast dir die Finger abgearbeitet
<oft im 2. Partizip>: abgearbeitete Hände
völlig abgearbeitet aussehen
durch Arbeit [mit einem Gerät] fortschaffen, beseitigen
Beispiel
die vorstehenden Enden abarbeiten
längere Zeit im Übermaß arbeiten; sich abplagen
Grammatik
sich abarbeiten
Beispiele
ich arbeite mich ab, und du schaust zu
sich an einem Problem abarbeiten (sich damit abmühen)