Tinte, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Tin|te
Bedeutungen (2)
ⓘ-
intensiv gefärbte Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen
Offenes Glas mit Tinte - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- blaue, rote Tinte
- sympathetische Tinte (Geheimtinte)
- die Tinte kleckst, trocknet rasch ab, ist eingetrocknet
- die Tinte (das mit Tinte Geschriebene) muss erst trocknen
- mit Tinte schreiben
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 über dieses Thema ist schon viel Tinte verspritzt, verschwendet worden (ist schon viel Überflüssiges geschrieben worden)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- klar wie dicke Tinte sein (Kloßbrühe)
- in der Tinte sitzen (umgangssprachlich: in einer sehr misslichen, ausweglosen Situation sein)
- in die Tinte geraten (umgangssprachlich: in eine sehr missliche, ausweglose Situation geraten)
-
Färbung, Farbe
- Gebrauch
- gehoben
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch tin(c)te, althochdeutsch tincta < mittellateinisch tincta (aqua) = gefärbt(e Flüssigkeit); Tinktur, zu lateinisch tinctum, 2. Partizip von: tingere = färben
Grammatik
ⓘdie Tinte; Genitiv: der Tinte, Plural: die Tinten