Schnur, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Wort mit gleicher Schreibung
- Schnur (Schwiegertochter – Substantiv, feminin)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Schnur
Bedeutungen (2)
ⓘ-
langes, dünnes, aus mehreren zusammengedrehten oder -geflochtenen Fäden, Fasern o. Ä. hergestelltes Gebilde
Eine Rolle Schnur - © utflytter - Fotolia.com - Beispiele
-
- eine dicke, dünne, lange Schnur
- drei Meter, eine Rolle Schnur
- um das Sofakissen, den Mützenrand lief eine dünne rote Schnur (Kordel o. Ä.)
- eine Schnur um etwas wickeln, knoten
- eine Schnur durch etwas ziehen
- ich kriege die Schnur (den/die Knoten in der Schnur) nicht auf
- die Schnüre des Zelts spannen
- seine Jacke war mit silbernen Schnüren (Kordeln) besetzt
-
[im Haushalt verwendetes] elektrisches Kabel [an elektrischen Geräten]
Bohrer mit langer Schnur - © MEV Verlag, Augsburg - Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- die Schnur der Lampe, des Staubsaugers ist kaputt, zu kurz
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch snuor, wahrscheinlich verwandt mit nähen und eigentlich = gedrehtes oder geflochtenes Band (vgl. gotisch snōrjō = geflochtener Korb; Netz)
Grammatik
ⓘdie Schnur; Genitiv: der Schnur, Plural: die Schnüre, landschaftlich und in der Fachsprache auch: Schnuren