Ra­batz, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Gebrauch:
umgangssprachlich
Häufigkeit:
░░░░
Aussprache:
Betonung
Rabatz
Lautschrift
[raˈbats]

Rechtschreibung

Worttrennung
Ra|batz
Beispiel
Rabatz machen

Bedeutung

lärmendes Treiben; Krawall

Beispiel
  • sie machten großen Rabatz

Herkunft

aus dem Berlinischen, wohl zu polnisch rąbać = schlagen, hauen

Grammatik

der Rabatz; Genitiv: des Rabatzes

Rechtschreibfehler, ade mit der Duden-Mentor-Textkorrektur

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?